Grenchen
«Erfolg für alle»: Das Lindenhaus verwandelte sich zum Festplatz

Mit Klettern, Boxen oder auch Feuerartistik wird am Open-House-Event des Lindenhauses in Grenchen tüchtig Stimmung gemacht.

Anna Tschaggelar
Drucken
Sportbegeisterte junge Frauen und Männer kamen bei bestem Wetter voll auf ihre Rechnung.

Sportbegeisterte junge Frauen und Männer kamen bei bestem Wetter voll auf ihre Rechnung.

Zum 11. Mal bereits wurde der «Open House»-Anlass durchgeführt – und erneut wussten die Initianten mit ihrem Programm beim Publikum zu punkten. Das Gelände rund um das Lindenhaus wurde an diesem Samstag zum Schauplatz für rund 200 Jugendliche und Erwachsene, welche sich das vielseitige Angebot nicht entgehen lassen wollten. Darunter auch Stadtpräsident François Scheidegger, welcher über die vorhandenen Möglichkeiten nur staunen konnte.

Jahresbericht: Ein Pfeiler der Integration

Anlässlich der Gemeinderatssitzung von letzter Woche hat das Lindenhaus seine aktuellen Besucherzahlen veröffentlicht. Der Besucherstamm (Membercards) ist demnach 2014 von 218 auf 158 Personen gesunken. Diese haben allerdings die Angebote viel intensiver genutzt. Bei den 10- bis 16-Jährigen stieg die Zahl der Eintritte um 52 Prozent auf 4656, bei den 16-bis 18-Jährigen gar um 76 Prozent auf 396 Eintritte. Das Lindenhaus ist ein bedeutender Ort für die Integration der ausländischen Bevölkerung: Bei den ausländischen Jugendlichen wurden 3810 Eintritte verzeichnet, bei den Schweizern 1242. Das Angebot «Midnight Sport» totalisierte 1040 Eintritte. Das Budget des Lindenhauses betrug 241'000 Franken. Davon werden 227 000 Franken von der Stadt getragen. (at.)

Das Erfolgsrezept

Zahlreiche Mitwirkende des Lindenhauses aber auch jugendliche Helfer machen das «Open-House» während rund sechs Monaten intensiver Vorbereitung zum Erfolgsrezept. Dabei ist die Rede von Mitwirkenden wie beispielsweise Willy von Burg, der nebst den Deutschkurs-Frauen für das kulinarische Wohl sorgt oder von Susanne Zimmermann, welche den Kindern ganz ohne Hilfe von Schablonen detailgetreue Tattoos verpasst. Aber auch von Puridej Witarama, dem Thai-Box-Trainer, der den Jugendlichen im Rahmen des Festes den Boxsport näher bringen möchte. Sie alle sind mit viel Begeisterung dabei.

Starjongleur Kaspar Tribelhorn sorgt an der Talentshow für gute Laune.

Starjongleur Kaspar Tribelhorn sorgt an der Talentshow für gute Laune.

«Mit diesem Engagement möchte ich Kindern und Jugendlichen den Respekt gegenüber ihren Mitmenschen vermitteln und sie auch darauf aufmerksam machen, dass man Gewalt nicht auf der Strasse anwendet», erklärt Puridej Witarama zu seiner Motivation. Zu finden ist unter anderem auch eine dreiseitige Kletterwand, welche von der Jugendorganisation des SAC betreut wird oder ein Vierfach-Salto-Trampolin der Fun Factory. An der hinteren Hauswand des Jugendhauses dürfen sich Interessierte unter Workshop-Anleitung von Fabian Günter im Graffiti-Sprühen beweisen.

Spiel mit dem Feuer

Am späteren Abend fand die traditionelle Talentshow statt, bei der sieben Sänger und eine Tanzgruppe ihr Können vor dem Publikum unter Beweis stellten. Den ersten Platz belegte die 14-jährige Giorgia Di Caro mit dem Song «All of me» von John Legend. Für ein weiteres Highlight sorgte Starjongleur Kaspar Tribelhorn, welcher mit seiner Jonglage inklusive Feuerartistik die Zuschauer nochmals anheizen konnte. Wer noch nicht genug hatte, konnte den Abend an der Open-Air-Disco von Radio Blitz ausklingen lassen.

Im nächsten Jahr wird der Anlass unter neuem Vorstandspräsidium durchgeführt. Bruno Meier übergibt sein Amt bei der ISG Lindenhaus an Matthias Meier-Moreno, welcher unter anderem zukünftig für die strategischen Bedingungen des «Open House»-Events zuständig sein wird. «Gestartet haben wir den Anlass vor elf Jahren mit rund einem Dutzend Besucher», sinniert Bruno Meier, «heute ist der Anlass aus dem Grenchner Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.» Auch Lindenhausleiterin Monika Crausaz zeigt sich vom diesjährigen Anlass begeistert: «Wir hatten nur gute Resonanzen. Der Anlass war ein Erfolg für alle.»