Bei der Kantonspolizei Solothurn sind erneut zwei Meldungen von Personen eingegangen, die von «Enkeltrickbetrügern» kontaktiert worden sind. Die Polizei ruft zu erhöhter Vorsicht auf.
In Grenchen und in Lohn-Ammannsegg sind am Freitag zwei Rentnerinnen von einer unbekannten, italienisch sprechenden Frau telefonisch kontaktiert worden. Die Unbekannte gab sich am Telefon als deren «Nichte» aus Italien aus und gab an, dringend Geld zu benötigen. Im Verlaufe des Gesprächs wurden die kontaktierten Personen gebeten, rasch einen höheren Geldbetrag zu beschaffen, welcher in der Folge vor Ort abgeholt würde.
Doch die Rentnerinnen reagierten richtig: Sie beendeten das Gespräch und benachrichtigten unverzüglich die Polizei und ihre Angehörigen.
Durch geschickte Gesprächsführung versuchen «Enkeltrickbetrüger» immer wieder, vorwiegend älteren Menschen eine finanzielle Notlage vorzutäuschen um diese dann zur Herausgabe eines hohen Geldbetrages zu überreden, schribt die Polizei in einer Mitteilung.
Schlagen die Täter wieder zu?
Es sei nicht auszuschliessen, dass die Unbekannten auch in Zukunft weitere Personen mit ähnlichen Anrufen kontaktieren werden um sich so auf diese betrügerische Art und Weise zu bereicheren, heisst es.
Daher rät die Polizei einmal mehr zu erhöhter Vorsicht. Am besten werde auf Geldforderungen am Telefon nicht eingegangen und das Gespräch sofort beendet. Auch beim geringsten Verdacht sollten sich die Betroffenen unverzüglich mit der Polizei in Verbindung setzen.