Messflüge haben eruiert, wo in Grenchen am meisten Wärme-Energie über die Dächer entweicht. Am Donnerstag werden die Resultate an einem Anlass des Smart City Lab Grenchen vorgestellt.
Noch nie war das Thema Energiesparen so aktuell wie heute. Die Grundlagen, wo der Handlungsbedarf am grössten ist, sind inzwischen erstellt und werden jetzt auch öffentlich zugänglich gemacht.
«Wir hoffen, dass möglichst viele Grenchner Immobilienbesitzer und Immobilienbesitzerinnen sich für die Resultate intererssieren und laden sie ein, sich am Donnerstag abend im Parktheater zu informieren», sagt Sascha Nussbaumer vom Smart City Lab.
Am Donnerstag den 22. September um 18:30 führt das Smart City Lab Grenchen im Parktheater Grenchen ein Meetup zum Innosuisse Projekt «ThermoPlaner3D» durch. Themen sind die Wärmeabstrahlung von Gebäuden und Infrastruktur, der Erfassung derselben und mögliche Nutzungen dieser Daten.
Im Rahmen des Projekts wurde im Februar 2021 Grenchen mit einer Thermalkamera überflogen und «Wärmebilder» erstellt. Die Fachhochschulen ZHAW und FHNW zusammen mit den Projektpartnern Considerate und BSF Swissphoto werten diese Daten aus, um unterschiedliche Nutzungsszenarien zu unterstützen.
Einerseits können damit die Dachtemperaturen und Wärmedämmstandards der Gebäude bestimmt, anderseits auch das Mikroklima der Stadt ermittelt werden. An diesem Event werden das Projekt, die laufenden Arbeiten sowie erste Resultate präsentiert und diskutiert.
Zusätzlich werden Möglichkeiten zum Mitwirken bei der Evaluierung der Resultate des zweiten Testflugs in Grenchen vorgestellt. Die Bevölkerung von Grenchen wird herzlich zum Besuch des Infoanlasses und zu einer allfälligen Mitwirkung am Projekt eingeladen. Der Eintritt ist frei. (at)