Pilzverein
Einmal Jubiläum ai Funghi, bitte

Den Pilzverein Grenchen und Umgebung gibt es seit 100 Jahren. Nicht nur das Sammeln, auch die biologische Beschaffenheit des Gewächses sorgt für Freude und eine Menge Fachsimpelei. So auch an der Jubiläumsausstellung in Bettlach.

Drucken

Grenchner Tagblatt

Pilze sind nicht nur eine willkommene Ergänzung unseres Speiseplanes. Ihr Verhalten in der Natur spielt eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Das erkannten schon vor 100 Jahren einige Bürger von Grenchen und beschlossen, am 31. Dezember 1911 einen Pilzverein zu gründen. Den Pilzverein Grenchen und Umgebung.

Der junge Verein wirkte sehr aktiv und lud bereits 1913 zu einer Pilzausstellung im Sternensaal des Hotel Sternen. Der Saal musste später weichen, an seiner Stelle wurde 1926 das Geschäftshaus Meyer Söhne errichtet, später als Kaufhaus Innovation genutzt.

Streifzug durch die Geschichte

Im Jahre 1914 wird zusammen mit dem Pilzverein Bern an der Landesausstellung eine erfolgreiche Pilzschau organisiert. 1919 tritt man dem Landesverband bei, den man 1926 wieder verlässt, weil den Mitgliedern der Beitrag für das Vereinsheft zu hoch ist. 1921 wird der Pilzvereinen aufgefordert, dem Gemeinderat einen zu wählenden Pilzkontrolleur zu nennen. Die Wahl fiel auf den Präsidenten Mathé Müller. Im Jubiläumsjahr stellt der Pilzverein folgende Kontrolleure: Franz Forster, Rolf Keller, Stephan Epple, Roger Phillot, Walter Fink, Willy Zürcher, Fritz Suter (alle Grenchen), Andreas Baumgartner, Susanne Bur, Seleno Campagna (Bettlach), Kurt Bisang (Lengnau) und Sabine Hug (Büren). Präsidiert wird der Pilzverein seit mehr als zwei Jahrzehnten von Franz Forster.

Jubiläumsausstellung in Bettlach

Seit einigen Jahren führt der Pilzverein im Turnus von zwei Jahren eine Pilzausstellung durch, die nun im Jubiläumsjahr erstmals in der Büelenhalle in Bettlach stattfand. Der Bevölkerung wurde ein Einblick in das Hobby Pilzesammeln geboten. Rund 300 Arten hatte man zusammengetragen; essbare, ungeniessbar und giftige. Der Verein bezweckt mit der Ausstellung dem Betrachter nicht nur Kenntnisse mitzugeben, sondern auch den Umgang und das Verhalten in der Natur aufzuzeigen.

Was sind nun Pilze?

Pilze bilden in der Biologie ein eignes Reich und sind den Tieren, durch ihre Ernährungsart aber auch durch ihr Chitin, näher verwandt als den Pflanzen. In sichtbarer Erscheinung treten dabei nur die Fruchtkörper, die im Volksmund als Pilz bezeichnet werden. Der eigentliche Pilz in Form des Myzels lebt unsichtbar in seinem Substrat und wird meist nicht erkannt.

Pilze bilden mit der Symbiose eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Grunderhaltung von Pflanzen. Sie wirken sogar auf das Klima ein und haben eine wichtige Schlüsselrolle in der Ökologie. Dabei bilden Pilze einen unverzichtbaren Bestandteil des biologischen Gleichgewichtes. (khg)