Peter Borer will die wilden Zeiten der Solothurner Rocklandschaft zwischen 1960 und 1985 in Form einer multimedialen Chronologie auf DVD und CD bannen. Am Samstag lanciert er ein Unterstützungskonzert in Grenchen.
Es ist ein ambitioniertes Projekt, das Peter Borer stemmen will. Seit anderthalb Jahren recherchiert der Solothurner für «BaRock Town History», sammelt Videoaufzeichnungen von Solothurner Altrockern, stöbert bislang unveröffentlichte Tonaufnahmen auf, kramt in Fotokisten nach vergilbten Konzertaufnahmen und führt Gespräche mit Kennern der hiesigen Rockszene.
«Pesches» Mission: Auf DVD und CD sollen die wilden Zeiten der Solothurner Rocklandschaft zwischen 1960 und 1985 gebannt werden, als multimediale, musikalische Chronologie. Dabei geht er minuziös vor, «weil es peinlich wäre, jemanden der Rockgrössen zu vergessen» – ohne dabei aber Zeit zu verlieren, «weil es schade wäre, wenn die älteren Namen wegsterben, bevor man ihre Erinnerungen festhalten konnte.»
Das Zeitdokument soll die Erinnerungen der alten Bühnenzeiten – darunter auch Gastauftritte von Bands mit Weltruhm – festhalten, oder die Entwicklung der regionalen Bands nachzeichnen. Das Dokument soll aber nicht nur den Rockern selbst und ihren Verwandten und Bekannten gefallen. «Es soll auch für Archivzwecke, beispielsweise der Zenti oder für Schulungszwecke von Nutzen sein», sagt Borer.
Im Fokus stehen neben dem bekanntesten Solothurnischen Aushängeschild «Krokus» auch Bands wie «Killer», «Kaktus»; «The Cleans», «The Rumblers», «Uhrsprung», «Babblers», «Montezuma» «Irrwisch» und viele mehr. «Interessant wird auch sein zu erfahren, wie beispielsweise Fernando von Arb zur Gitarre kam oder Freddy Steady zur Trommel.» Borers Suchradius geht dabei weit über die Region hinaus: Viele der nennenswerten Künstler sind «ausgewandert» und entsprechend weitherum zu suchen.
Bisher hat Peter Borer das aktuelle hiesige Musikschaffen in der mehrteiligen CD-Reihe «BaRock Town» festgehalten. Mit der multimedialen Chronik hat er sich ein noch ehrgeiziges Vorhaben angelacht. Das zeigt sich bereits an einem Budget, das – nicht zuletzt wegen der audiovisuellen Aufbereitung – mit weit über 100 000 Franken zu Buche schlägt. Helfende Hände und zur Verfügung gestelltes Equipment unterstützen Borer bei der Bewältigung der Goliath-Aufgabe. Darüber hinaus ist er aber auch auf Zuwendungen angewiesen.
Mit den drei Bands «The Rumblers», «The Cleans» und «Uhrsprung» veranstaltet er deshalb kommenden Samstag, 27. August um 19 Uhr (Tür) ein Unterstützungskonzert im Grenchner Parktheater. Dabei geht es aber nicht nur um Geld: «Man kann auch einen Beitrag leisten, indem man seine Rumpelkammer auf dem Estrich nach musikalischen Schätzen durchstöbert», so Borer. Und vielleicht schafft es dann eine solche Trouvaille auch in die «BaRock Town History».
Infos: rock-legends.ch