Bettlach
Ein modernstes Tanklöschfahrzeug für Bettlach

Die Fahrzeugflotte der Feuerwehr Bettlach wurde mit einem neuen Tanklöschafhrzeug modernisiert. Dies gilt als Meilenstein in der Geschichte der Bettlacher Feuerwehr. Der Mercedes Atego hat einen 2400 Liter grossen Wassertank.

Kaspar Haupt
Drucken
Hans Kubli (MItte) übergibt den Schlüssel an Kommandant Patrik Gfeller.

Hans Kubli (MItte) übergibt den Schlüssel an Kommandant Patrik Gfeller.

Solothurner Zeitung

Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, den Brandschutz aufzubauen. Die feuerwehrtechnische Ausrüstung beschränkte sich in der vorindustriellen Zeit auf einfache Hilfsmittel. Das Einsetzen der Industrialisierung erhöhte jedoch die Technikausrüstung der Feuerwehren stark.

Heute übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Doch die Rettung von Menschenleben bleibt oberste Priorität. Um den Aufgaben gerecht zu werden, braucht es daher modernste Ausrüstung. Mit der Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges wird der heutige Tag zum Meilenstein in der Geschichte der Bettlacher Feuerwehr, wie der Feuerwehr-Kommandant Patrik Gfeller bei der Begrüssung erklärte. Das neue Fahrzeug, der Mercedes Atego, entspricht den Vorstellungen des Stabes. An erster Stelle ging sein Dank an die Behörden der Einwohnergemeinde Bettlach, die den Betrag zur Anschaffung bereitstellte.

Modernste Technik

Peter Jäggi von der Firma Feumotech in Recherswil erläuterte den feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau. Mit der technischen Ausrüstung - Wassertank mit 2400 Litern, 200 Liter fassender Netzmitteltank, AS-Material, Lösch- und Pioniermaterial, Notstromgruppe, Lichtmast, Wärmebildkamera - gewährleiste das Fahrzeug einen hohen technischen Einsatzbereich. Er überreichte den Fahrzeugschlüssel an Gemeindepräsident Hans Kübli, der sich riesig freute, in seiner noch verbleibenden Amtszeit nun das Fahrzeug der Feuerwehr zu übergeben.