Startseite
Solothurn
Grenchen
Am kommenden Samstag, 5. September, steigen auf dem Grenchner Marktplatz der 6. «Flohmäret» der Stiftung Schmelzi und das 11. Drehorgeltreffen gemeinsam.
Was in Biel und in Le Landeron recht ist, kann auch in Grenchen nur gut sein. Brocante heisst das beliebte Markttreiben, wo Möbel, Geschirr, alte Spielsachen, Antiquitäten und vieles mehr die Hand wechseln. Der Flohmarkt der Stiftung Schmelzi hat jedenfalls den Puls der Bevölkerung getroffen und wird zwischenzeitlich auch immer mehr von Auswärtigen besucht.
Dieses Jahr findet der Markt am Samstag, 5. September, und wieder gleichzeitig mit dem 11. Drehorgel-Treffen statt. Und die Geschäfte für die Marktfahrer laufen gemäss den Organisatoren gut. Wen wundert es, wenn bereits im März die ersten Anmeldungen eingegangen sind. Schon seit einigen Wochen seien alle verfügbaren Stände für den 6. Flohmäret von der Stiftung Schmelzi vergeben.
Fabienne Düggeli gehört zum OK-Team, das von Beginn weg in praktisch unveränderter Besetzung ist: «Anfang Juli hatten wir 100 Anmeldungen. Viel mehr lässt die Infrastruktur auf dem Marktplatz nicht zu.» Dieses Jahr werden zudem am Centro Renovationsarbeiten vorgenommen, so- dass ein Teil der Bettlachstrasse möglicherweise blockiert ist. «Wir können aber auf dem SoBa-Parkplatz ausweichen und werden dort 15 Stände einrichten», sagt Düggeli. Weiter im OK sind Evelyne Schaerer, Pascal Kohler, Guido Studer (Institutionsleiter) und Markus Schlup.
Wenn zwei erfolgreiche Anlässe gleichzeitig stattfinden, kann das ein Nachteil sein oder aber auch befruchtend für beide Events. Der Flohmäret und das Drehorgeltreffen jedenfalls harmonisieren bestens. Das Drehorgeltreffen findet im Zweijahresrhythmus statt. Nach 2013 treten die fröhlichen Musikanten wieder auf dem Grenchner Marktplatz auf. Unter anderem auch beim Nostalgie-Karussell, ein Novum beim Flohmäret.
Drehörgeler werden das Karussell musikalisch begleiten, zweifellos ein zusätzlicher Genuss für die Besucher auf dem Marktplatz. Und noch ein Novum: Die Grenchner «Chaotenküche» wird erstmals den feinen Risotto zubereiten. Natürlich gibt es auch wieder Gegrilltes. Die Festwirtschaft wird im Service unterstützt von den Veteranen des FC Grenchen. Die Stiftung Schmelzi bietet für die Kinder ein Kinderschminken an, die Grenchnerin Edith Mettler knotet Ballonkunstwerke.
Nach dem Flohmäret ist bekanntlich vor dem Flohmäret. Das gilt insbesondere auch für das erfolgreiche OK-Team. «Für nächstes Jahr werden wir besonders herausgefordert», sagt Fabienne Düggeli, die hauptberuflich Sozialpädagogin in der Stiftung Schmelzi ist. Die Stiftung mit heute über 160 betreuten Menschen, die im Bereich der psychosozialen Eigenständigkeit Unterstützung benötigen, feiert kommendes Jahr ihr 20-Jahr-Jubiläum. Deshalb soll auch der 7. Flohmäret unter einem besonderen Stern stehen. «Wir möchten natürlich noch nicht alles verraten», schmunzelt Fabienne Düggeli. «Nur so viel: wir planen ein Rahmenprogramm, das bis in den Abend hinein gehen soll.» (rrg)
Der 6. Flohmäret 2015 findet am Samstag, 5. September 2015, von 9 bis 16 Uhr statt. Gleichzeitig findet das Drehorgeltreffen statt. Um 15 Uhr geben die rund 30 Drehörgeler beim Stadtdach ein Schlusskonzert.