Drehorgeltreffen
Drehorgeln weckten nostalgische Gefühle

Auf dem Marktplatz fand das 9. Drehorgeltreffen statt. Der Platz im Zentrum wurde für einmal zum Ort der Begegnung, und vertraut waren die «Oldies» ab der Rolle den Besuchern allemal.

Drucken
Drehorgeltreffen in Grenchen
15 Bilder

Drehorgeltreffen in Grenchen

Hanspeter Bärtschi

Der Berliner Sänger, Bulli Bulan, drückte es einmal musikalisch aus. «Lieber Leierkastenmann, fang noch mal von vorne an mit Deinen trauten Weisen.» So war es auch auf dem Marktplatz, wo das 9. Drehorgeltreffen stattfand. Der Platz im Zentrum wurde für einmal zum Ort der Begegnung, und vertraut waren die «Oldies» ab der Rolle allemal.

Hier tönte ein Seemannslied, da klangen die klassischen Ouvertüren und volkstümliche Weisen, sogar fetziger Rock schepperte aus der Drehorgel. Und so tönte es aus allen Ecken um den Marktplatz, mal melancholisch, mal herzergreifend, mal lustig, mal rockig.

Moritaten von anno dazumal waren allerdings nicht zu hören, dafür gab es alte Volkslieder im Quartett. Evi Widmer, bekannt als Drehörgeli Evi, Theres Dietschi, Ruth Brüesch mit ihrem Gatten Bobby als Drehorgelmann, sangen alte Weisen wie beispielsweise die berührende Geschichte vom alten Schäfer. Dass man zur Musik aus den Leierkästen auch tanzen kann, bewies die Volkstanzgruppe Grenchen.

Kulinarisches fehlte nicht

Doch zu den musikalischen Klängen durfte das Kulinarische nicht fehlen. Der Verein Pro Ticino stand um die Mittagszeit ganz im Zentrum des Geschehens. Die «Tessiner Köche» servierten ihr Risotto - und natürlich der Hitze wegen auch Flüssiges für die Kehlen.

Auffallen war, dass die meisten Drehorgeln praktisch für Rechtshänder konzipiert sind. Eine Ausnahme war auch dabei, eine Drehorgel von 1890. Anscheinend hatte sie einem Kriegsveteranen gehört, dem der rechte Arm fehlte.

Dass Drehorgelspieler auch mit der Zeit gehen, bewies Clown Rolf mit seiner selbstspielenden Konzertina. Das Liedgut übermittelte seine Partnerin über Funk von der Drehorgel. Die volksfestartige Stimmung hielt an bis zum Schlussakkord aller Orgelspieler an. (khg)