Eidg. Musikfest
Die Stadtmusik Grenchen will es wissen

Die Stadtmusik Grenchen wird sich mit 100 Orchestern am Eidgenössischen Musikfest in Montreux messen. Die Hauptprobe vor Publikum ist gelungen.

Nadine Schmid
Drucken
Dirigent Rainer Ackermann hat «seine» Musik optimal vorbereitet.

Dirigent Rainer Ackermann hat «seine» Musik optimal vorbereitet.

Hanspeter Bärtschi

Erstmals seit 45 Jahren nimmt die Stadtmusik Grenchen wieder am Eidgenössischen Musikfest in Montreux teil, dem grössten Musikfest in Europa. Dieses Wettspiel für Blasmusikvereine findet alle fünf Jahre in einer anderen Stadt der Schweiz statt und wird an den nächsten beiden Juniwochenenden über die Bühne gehen; 500 Musikgesellschaften aus der ganzen Schweiz werden daran teilnehmen.

Am 18. Juni kurz vor 10 Uhr beginnt der Auftritt der Grenchner Stadtmusik. Zu diesem Anlass wurde am Freitag erfolgreich das Vorbereitungskonzert im Parktheater durchgeführt, an welchem auch die Stadtmusik von Huttwil (1. Stärkeklasse Harmonie) und die MG Derendingen (3. Stärkeklasse Harmonie) teilnahmen, die ebenfalls bei den Festspielen antreten werden. Die Grenchner Stadtmusik wird in der zweiten und grössten Harmonie-Stärkeklasse antreten und sich dort mit 100 anderen Orchestern messen.

Wie die Olympischen Spiele

«Es kann quasi mit den Olympischen Spielen verglichen werden. Sich dort zu etablieren, kann bereits als Erfolg gewertet werden», erklärt Dirigent Rainer Ackermann. «Dass sich ein Orchester nicht mehr an Grossanlässen beteiligt, hängt meist von mehreren Faktoren ab, so unter anderem von den Finanzen, der Besetzung und vom Aufwand», begründet er ferner, weshalb die Stadtmusik seit über vier Jahrzehnte auf eine Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest verzichtete. «Am Schluss muss es für das Ensemble stimmen. Es sollte ein Anlass sein, der stärkt, und nicht dazu führt, dass sich ein Ensemble auflöst.»

Die Stadtmusik hat sich das Ziel gesetzt, sich weiter zu entwickeln und sich stetig zu verbessern. 2014 war sie deshalb am kantonalen Musikfest in Kriegstetten mit dabei und etablierte sich im Mittelfeld der zweiten Harmoniebesetzungsklasse. «Dies war ein optimaler Leistungstest, um zu sehen, wo die Stadtmusik steht», so Ackermann. 2015 wurde mit allen Registern eine Weiterbildung mit professionellen Registerlehrern durchgeführt. Seit Anfang Jahr bereitet sich die Stadtmusik intensiv mit Probewochenenden sowie diversen Gesamt- und Registerproben auf den Grossanlass vor.

Teilnahme an zwei Wettspielen

Die Vereine nehmen in Montreux an zwei Wettspielen teil. Am Wettspiel in den Konzerthallen führt jedes Orchester ein Selbstwahl- und ein Aufgabenstück auf. Letzteres ist für alle Vereine derselben Klasse identisch. Die Wahl der Stadtmusik fiel auf Robinson Crusoe von Bert Appermont. Das Aufgabenstück wurde rund zehn Wochen vor dem Anlass bekannt gegeben. Beim zweiten Wettspiel, dem Parademusikwettbewerb, bereitet jede Formation zwei selbst gewählte Stücke vor, jedoch entscheidet die Jury kurz vor Beginn, welche der beiden Kompositionen gespielt werden soll.