Grenchen
Die Spenden für die neue Gestaltung des Aussenraums des Museums werden im Musikautomat gesammelt

Am Samstag fand im Kultur-Historischen Museum eine Einweihung statt. Als Highlight des Nachmittags wurde die neue Spendenkasse eingeweiht.

Drucken
Einweihung des restaurierten Musikautomaten, rechts Rebekka Meier, die den Kasten restauriert hat.

Einweihung des restaurierten Musikautomaten, rechts Rebekka Meier, die den Kasten restauriert hat.

Hansjörg Sahli

Letzten Samstag wurde Geld für die neue Aussengestaltung des Museums gesammelt. Als Highlight des Nachmittags wurde die neue Spendenkasse eingeweiht. Der Musikautomat wurde um 1895 erbaut und stand höchstwahrscheinlich im Wartsaal des Bahnhofs Grenchen Süd, wo er den Bahnreisenden die Wartezeit verkürzte. Der Bahnhofsautomat kam 1938, im Gründungsjahr der Museums-Gesellschaft, in die Sammlung. Durch eine grosszügige Spende von Peter Bachmann aus Grenchen konnte der Musikautomat von der Grenchner Uhrmacherin Rebekka Meier in diesem Sommer restauriert werden. Er dient neu als Spendenkasse im Empfangsbereich. Gegen Einwurf von 2 Franken wird eine der acht Melodien im Turnus abgespielt und vier Puppen schwingen ihr Tanzbein. Das Museumsfest bot zahlreiche Events für gross und klein. Es gab diverse Führungen durchs Museum, Uhrmacherin Rebekka Meier bestimmte und schätzte die von Besuchern mitgebrachten Uhren und Musikdosen. Kinder bastelten sich ein «Hosensack-Museum» für ihre eigene Sammlung. Flohmarkt und Kaffestube rundeten das Museumsfest ab.

Die gesammelten Beiträge werden für die neue Gestaltung des Aussenraums des Museums verwendet. Geplant ist die Umgestaltung des Vorplatzes mit einer Infotafel, einem neuen Bodenbelag und neuer Begrünung. An der Museumsfassade sollen die Ausstellungsthemen mit Fassadenelementen gezeigt werden. Drittens sollen spezielle Bodenplatten an der Absyte den Weg zum Museum erleichtern und auf die Ausstellungen hinweisen. Das Projekt wird nun definitiv ausgearbeitet. Die Stiftung Museum sammelt weiterhin Geld für die Projektetappen. (mgt)

Weitere Infos unter www.museumgrenchen.ch