Startseite
Solothurn
Grenchen
Am 19. Mai treffen sich Skateboardfans aus allen Teilen der Schweiz und fahren auf dem 8000 Quadratemeter grossen Pumptrack in Grenchen um die Wette. Es ist der zweite von insgesamt sechs Tour-Stopps der Skateboard PumpKing Challenge, bei welchem sich die Athleten für die Schweizer Meisterschaft qualifizieren können.
Angefangen mit der Idee, die Skate-, Surf-, und Snowobardszene zu vereinen, gründete Dani «Gummi» Rietmann im 2016 die Challange, die es so auf der Welt noch nicht gab. Da wo sich vorher hauptsächlich BMX- und Mountainbiker trafen, messen sich nun die Athleten auf vier Rädern. Mit Skateboards auf dem Pumptrack Rennen zu fahren entwickelte sich zu einer neuen Disziplin, die grosses Potential in sich birgt. So wurde die Challenge nun offiziell zur Schweizer Meisterschaft im Pumptrack-Skaten und wird von Profis als Vorbereitung für die Sommer-Olympiade genutzt.
Die über 8000 Quadratmeter grosse Anlage in Grenchen ist eine der grössten der Welt, und wird seit Jahren von Profis aus der Ski- und Snowobardszene als Training genutzt. So sind auch dieses Mal bekannte Namen wie Tim und Nick Watter, Tamara Prader und viele mehr vor Ort und zeigen dem Nachwuchs, wie man die Hügel und Steilwandkurven eines Pumptracks meistert. Der ehemalige Snowboard Profi Fabien Rohrer hat sich zum Ziel gesetzt, zum ersten Mal den ungeschlagenen Rekord Thomas Schumann zu schlagen. Die Swiss Skateboard Academy ist mit Skateboard-Profi Simon Stricker vor Ort und bietet Workshops für ambitionierte Skateboarder an.
Von Solothurn bis nach Chur, von Jung bis Alt, von Amateur bis Profi, alle können an der Challenge mitmachen, die Rennen werden in acht Kategorien ausgetragen: Kids -7 Jahre, Rookies 8 – 12 Jahre, Juniors 13 – 17 Jahre, Open Class 18 – 29 Jahre, Masters 30 – 39 Jahre, Super Masters 40+, Girls -14 Jahre, Womens 15+. Über 75 Teilnehmer waren am Ersten Stopp dabei, die Organisatoren sind zuversichtlich, dieses Jahr noch mehr Leute für den jungen Sport begeistern zu können.
Trotz dem offiziellen Wettbewerb, ist das Gewinnen nicht Mass aller Dinge. Denn Sport ist für viele nicht nur Leistung, sondern eben auch Lifestyle, wo das gemütliche Zusammensein genauso gefeiert wird wie eine Goldmedaille. Dennoch gehen Teilnehmer nicht leer aus, Sachpreise im Wert von 22'000 CHF werden während der Tour verteilt, den Gewinnern winken stolze 2’000 CHF Preisgeld.
Ob BMX, Skateboard oder Mountainbike, das Fahren auf dem Pumptrack ist in der Schweiz zum Trend geworden. Durch rhythmische Arm- und Beinbewegungen, dem «Pumpen», wird der Schwung optimal genutzt, und ohne zu treten oder pushen kann mit ein wenig Übung unendlich lange gefahren werden. Die Schweiz hat bereits 28 offizielle Pumptracks, und viele weitere sind geplant.