Das Lebensmittelgeschäft «Treffpunkt» in Grenchen bietet neu Dienstleistungen der Post an. Die Postagentur dient als Ersatz für die Schmelzi-Post, die schliesst.
Die Schmelzi-Post wird nun definitiv am Freitag, 6. Februar, geschlossen. Doch nur drei Tage später, am Montag, 9. Februar, wird im gleichen Gebäude nebenan eine Postagentur eröffnet, auf der die meisten Postgeschäfte weiterhin erledigt werden können; dies bei gegenüber heute ausgedehnten Öffnungszeiten.
Dass die Tage der Schmelzi-Post gezählt sind, wurde spätestens zu jenem Zeitpunkt klar, als die Post im vergangenen Jahr die Postfach-Anlage schloss bzw. auf die Hauptpost verlegte. Immer wieder war die befürchtete Schliessung der Poststelle Grenchen 2 schon zuvor ein Gesprächsthema, insbesondere seit vor Jahren die Coop-Filiale im gleichen Gebäude aufgehoben wurde.
Als dann die Post im vergangenen Oktober den Beschluss der Schliessung der Filiale verkündete, hielt sich allerdings die Empörung in Grenzen. Denn gleichzeitig wurde kommuniziert, dass es gleich nebenan weitergeht, als Postagentur.
Diese wird ein Teil des Quartierladens «Treffpunkt» von Urs und und Marylène Dumay Misteli. «Wir wurden von der Post angefragt, ob wir an der Agenturführung interessiert wären», erläutert Urs Misteli. Die Antwort lautete ja, denn die Agenturlösungen hätten sich an vielen Orten bewährt und der Treffpunk-Laden könne von der zusätzlichen Kundschaft profitieren.
Die Postkunden kämen ihrerseits in den Genuss von besseren Öffnungszeiten. Zudem sei es grundsätzlich wichtig, dass die Einwohnerinnen und Einwohner in der oberen Hälfte der Stadt weiterhin in den Genuss von Postdienstleistungen kämen und diese auch mit dem täglichen Einkauf kombinieren könnten, meint Misteli.
Er führt den Lebensmittelladen mit Vollsortiment und den wichtigsten Non-Food-Produkten seit nunmehr zwei Jahren. Die Umbauarbeiten für die Einrichtung der Agentur im hinteren Teil des Ladens werden demnächst durchgeführt. Wobei diese nicht aufwendig seien, da die Post mit standardisierten Modulen arbeite, wie sie beispielsweise auch in Arch im Volg-Laden anzutreffen sind. Auch werden Misteli und seine Angestellten in den nächsten Tagen noch eine Schulung machen.
Folgende Postgeschäfte können weiterhin erledigt werden: Briefe und Pakete aufgeben und abholen (auch Einschreiben und Eilsendungen sowie Brief-Massensendungen bis 350 Stück), Briefmarken kaufen, bargeldlose Einzahlungen vornehmen mit Postfinance card oder einer Maestro-Karte sowie Geldbezug mit der Postfinance Card. Bargeld-Einzahlungen werden hingegen nicht mehr möglich sein.
Post-Sprecherin Yvonne Raudzus bestätigt diese Informationen und verweist auf ein Flugblatt, das noch diese Woche in der Stadt verteilt werden soll und weitere Detailinformationen enthält. Als Grund für die Schliessung der Poststelle Grenchen 2 hatte die Post die rückläufigen Frequenzen angegeben. Nur noch zehn Prozent der Grenchner Postgeschäfte würden auf dieser Poststelle erledigt.
Allerdings waren die Öffnungszeiten der Schmelzipost zuletzt auch alles andere als attraktiv. Am Samstag war beispielsweise noch während zweier Stunden am Vormittag offen. Einer der wenigen, die Kritik an der bevorstehenden Agentur-Umwandlung äussern, ist CVP-Kantonsrat Peter Brotschi. «Diesen weiteren Abbau von Service public finde ich bedauerlich, immerhin wohnen in dieser oberen Hälfte der Stadt mehr Leute als in ganz Bettlach», meint Brotschi. Die Dienstleistungen für die Einwohnerinnen und Einwohner seien eh schon marginal, «Beispielsweise existiert für diese Quartiere kein einziger Bancomat.»
Um zur Hauptpost zu gelangen, was für Bar-Einzahlungen nun nötig sei, würden die Leute nun das Auto nehmen, was zu zusätzlichem Verkehr führe – «ganz abgesehen von den fehlenden Parkplätzen bei der Hauptpost.»
Öffnungszeiten ab 9. Februar: Montag bis Freitag, 7.30 bis 12.30 und 13.30 bis 18.30 Uhr; Samstag, 8 bis 16 Uhr durchgehend.