Ausstellung
Die neue Stadtgeschichte schaffts ins Kultur-Historische Museum

Zur neuen Stadtgeschichte präsentiert das Kultur-Historische Museum Grenchen vom 15. März bis 18. Juli eine Gastausstellung. Als Begleitveranstaltungen finden ebenfalls drei Vorträge statt.

Drucken
Im Kultur-Historisches Museum Grenchen gibt es eine Gastaustellung zur neuen Stadtgeschichte.

Im Kultur-Historisches Museum Grenchen gibt es eine Gastaustellung zur neuen Stadtgeschichte.

khg

Zur neuen Stadtgeschichte «Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole. Grenchen im 19. Und 20. Jahrhundert» ist vom 15. März bis 18. Juli 2018 im Kultur-Historischen Museum Grenchen eine kleine Gastausstellung mit Bildern aus dem neuen Buch zu sehen.

Als Begleitveranstaltungen finden drei Vorträge in Zusammenarbeit mit der Museums-Gesellschaft Grenchen und der Volkshochschule Grenchen statt:

  • Donnerstag, 15. März 2018, 19 Uhr: «Politische Kräfteverhältnisse, Bildung und Gesundheit». Der Projektleiter und Autor Daniel Kauz stellt das Kapitel «Politik und Verwaltung» vor. Anschliessend Diskussion und Apéro.
  • Montag, 7. Mai 2018, 19 Uhr: «Typisch Grenchen? Lebensformen, Medien, Sport und Mobilität». Der Autor Fabian Saner stellt das Kapitel «Gesellschaft und Alltag» vor. Anschliessend Diskussion und Apéro.
  • Montag, 11. Juni 2018, 19 Uhr: «Landschaft im Wandel: Witi, Verkehr und Siedlung». Der Autor Martin Illi stellt das Kapitel «Raum und Umwelt, Verkehr und Siedlung» vor. Anschliessend Diskussion und Apéro.

Wer alle drei Vorträge besucht, erhält ein Diplom «Kenner der Grenchner Geschichte».

Kosten: CHF 10.00 pro Vortragsabend (Vortrag und Apéro). Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten unter www.vhs-grenchen.ch oder www.museumgrenchen.ch