Grenchen
Die kleinen Stars vom Kindertheater Blitz kehren zurück auf die Bühne

Nach einem Jahr Unterbruch startet das Grenchner Kindertheater mit einer neuen Spielsaison. Unter der Leitung von Iris Minder erhalten die Kinder die Möglichkeit, Fantasie und Selbstwertgefühl zu fördern.

Drucken
Das Kindertheater in Aktion.

Das Kindertheater in Aktion.

Zur Verfügung gestellt

Neu ist, dass nicht mehr am Samstag geprobt wird, sondern jeweils am Montag von 17.00–18.30 Uhr. Am Ende des Jahreskurses – geleitet von der Regisseurin und Autorin Iris Minder – wird eine Vorstellung auf der Bühne abgehalten, die öffentlich ist. Neu sind auch zwei Ferienkurse. Sie werden von der Schauspielerin Sandra Sieber geleitet.

Seit 2004 führt die Theaterfrau Iris Minder das Kindertheater Blitz in Grenchen. In dieser Zeit wurden verschiedene Produktionen auf die Bühne gebracht wie «Bremer Stadtmusikanten», «Fünf, die auszogen, das Fürchten zu lernen», Weihnachtsproduktionen, «Lebensträume», verschiedene Märchen und Sketchprogramme, «Die blaue Blume» und vieles mehr.

Das Kindertheater konnte an den ersten beiden Kinderbilderbuchtagen auftreten und mit dem Zauberlicht eine Koproduktion mit der Musikschule Grenchen realisieren.

«Selbstwertgefühl fördern»

Minder gibt den Kindern immer auch die Gelegenheit beispielsweise bei den Freilichtspielen mitzuspielen und bietet den jungen Menschen so Gelegenheit, mit Erwachsenen zusammen bei einem unvergesslichen Projekt mitzuwirken. Das Ziel des Kindertheaters Blitz sei es, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich vielfältig ausdrücken zu lernen, sei es über den Körper, über die Stimme oder über das spielerische Gestalten von Geschichten, heisst es in einer Mitteilung.

«Es geht darum das Selbstwertgefühl zu fördern, Fantasie als wesentliches Element ins Leben zu integrieren, Teamgeist, Fairness und Toleranz zu üben und schliesslich auch Mut zu lernen, sich zu zeigen und für das Erarbeitete auf der Bühne hinzustehen und stolz auf sich sein, unabhängig davon, ob man Fehler macht oder nicht.»

Ein wichtiges Element sei das spielerische Üben von Disziplin, Verantwortungsgefühl und das Einhalten von Regeln innerhalb eines grossen Freiraums. (rrg)

Anmeldungen bis 12. August an iris@irisminder.ch, 079 225 07 37