mia Grenchen
Die Jubiläums-Messe erfordert «einiges an Improvisationstalent»

Die mia Grenchen eröffnet am 25. Mai. Der neue Standort beim Velodrome Suisse fordert die Organisatoren ganz schön heraus. «Durch den gleichzeitigen Bau des Velodromes konnten wir die Ausstellung nur rollend planen», so Messechefin Caroline Möri.

Patrick Furrer
Drucken
Messedirektorin und neue Inhaberin Caroline Möri, umgeben von ihren fleissigen Arbeitern.

Messedirektorin und neue Inhaberin Caroline Möri, umgeben von ihren fleissigen Arbeitern.

Hanspeter Bärtschi

Caroline Möri steckt voller Vorfreude, aber auch Angespanntheit. Der Grund für die Freude der Messedirektorin zuerst: Vom 25. Mai bis 2. Juni feiert die Familienmesse mia in Grenchen ihr 25-Jahr-Jubiläum. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf allerlei Attraktionen und 130 Aussteller freuen. 70 000 Menschen besuchen die Ausstellung Jahr für Jahr. Für Möri ist die diesjährige mia zudem eine Art Feuerprobe. Denn alle sind gespannt, wie sich Caroline Möri als neue Inhaberin schlagen wird.

Zwei ganz grosse Besonderheiten gibt es für die Jubiläumsausgabe. Die erste ist die Sonderschau «BiodiverCity», bei der die Natur hautnah auf einer Fläche von 2300 Quadratmetern erlebt werden kann. «Eine total lässige Sonderschau, das wird wirklich aussergewöhnlich», sagt Caroline Möri. Das Herzstück der Sonderausstellung bildet die mächtige Arche der Biodiversität, die auf interaktive Weise den Menschen die Facetten von Flora und Fauna näherbringt (wir berichteten).

Neuer Charakter dank Velodrome

Die andere Neuerung ist – und das ist das Aufregende für Caroline Möri – dass die mia erstmals auf dem Gelände im und um das neue Velodrome Suisse stattfindet. Gesamthaft über 50 Handwerker sind mit den Vorarbeiten beschäftigt, in den letzten Tagen wurden die Messezelte auf der Südseite aufgestellt. Wenn bisher auf der Baustelle auch nur wenig darauf hinwies: Die mia erhält durch ihren Umzug einen völlig neuen und spannenden Charakter. «Das Velodrome ist ein imposanter Austragungsort», sagt Möri, «und ausserdem wetterfest.»

Nur rollende Planung möglich

Mit dem Velodrome werden aber auch einige Gewohnheiten der letzten 24 Jahre über den Haufen geworfen. Das hat die mia-Chefin zu spüren bekommen: «Durch den gleichzeitigen Bau des Velodromes konnten wir die Ausstellung nur rollend planen. Viele Fragen blieben aufgrund von fehlenden Erfahrungswerten und konkreten Bauten unbeantwortet.» Das erforderte einiges an Improvisationstalent, erklärten die Organisatoren am Freitag auch in einer Medienmitteilung. Die neue Situation habe sie gezwungen, das eine und andere zu überdenken. «Daraus wollen wir laufende Verbesserungen ableiten», sagt Caroline Möri.

Nicht alles sei fertig und so, wie man es sich gewünscht hätte. Beispielsweise die Toiletten im Velodrome – stattdessen werden den Messebesuchern alternative WCs zur Verfügung gestellt. Caroline Möri sorgt sich trotz allem nicht. Von all dem Aufwand würden die Zuschauer nämlich gar nichts merken. «Die mia kann trotz allem besucht und schlicht und einfach genossen werden, das steht völlig ausser Frage.» Gefordert sind hingegen die Lieferanten, die aufgrund der völlig anderen räumlichen Verhältnisse vor logistischen Herausforderungen stehen werden.

Essen, trinken, Spass haben

Im Bereich Gastronomie werden kaum Wünsche offengelassen. Eine Neuerung gibt es aber auch hier: Das bediente mia-Restaurant wird – zumindest für die Premiere im Velodrome – zum Selbstbedienungsrestaurant umfunktioniert. Weiterhin bedient wird man natürlich in den anderen Beizen wie der Bielersee-Stube oder dem Landwirtschaftszelt.

Für die Kleinen und Kleingebliebenen verspricht der Rummelplatz beim Schwimmbad wieder ganz viel Spannung. Mit dem Sky-Flyer, dem Crazy Clown und einigem mehr ist für Glücksgequietsche und Nervenkitzel gesorgt. Am bewährten Ausstellungskonzept mit freiem Eintritt und einem Rahmenprogramm mit verschiedenen Anlässen und Livekonzerten, das für alle Altersgruppen etwas bietet, wird nichts geändert.

Die 25. mia Grenchen wird am Samstag, 25. Mai, eröffnet. Grüsse richten Messeleiterin Caroline Möri, Stadtpräsident Boris Banga und Landammann Esther Gassler aus. Vor der offiziellen Eröffnung wird noch Velodrome-Stiftungsratspräsident Andy Rihs sprechen. Ab 12 Uhr ist die mia für das Publikum zugänglich.