Historische Bilder Grenchen
Die goldenen Fünfzigerjahre Grenchens

Das Grenchner Fest wurde um ein Jahr verschoben. Anhand von Ansichtskarten soll ein Einblick in die Zeitgeschichte geboten werden. Heute: Der Postplatz.

Drucken
Der Postplatz mit der «neuen Post» in den späten 1950er-Jahren

Der Postplatz mit der «neuen Post» in den späten 1950er-Jahren

Sammlung Theo Heiri

Nachdem das Grenchner Fest, das erneut unter dem Motto der Fünfzigerjahre gestanden wäre, um ein Jahr verschoben wurde, lassen wir diese für Grenchen goldene Zeit in historischen Aufnahmen aus dem Fundus von Theo Heiri aufleben. Der Vizepräsident von Grenchen Tourismus hat eine grosse Sammlung alter Ansichtskarten, die einen Einblick ins damalige Grenchen ermöglichen.

Die Ansicht zeigt den Postplatz nach dem Bau der «neuen Post» im Jahr 1956. Das Gebäude ersetzte einen Jugendstilbau aus dem Jahr 1896, dem noch heute viele Grenchner nachtrauern und in dem nebst der Post auch noch der «Kontrollverein» (Edelmetallkontrolle) und anfangs die Gemeindeverwaltung untergebracht waren. Der grosse Paket- und Briefverkehr machte aber die Errichtung eines neuen Postgebäudes erforderlich. Der Zweckbau bot mehr Platz, insbesondere auch für eine neue Telefonzentrale.

Dieser hatte allerdings auch nur gut 50 Jahre Bestand. Vor nunmehr 16 Jahren wurde der Südflügel abgebrochen und durch ein Bürogebäude («Titanic») ersetzt, in welchem die Post erneut nur eine Nebenrolle einnimmt. (at.)