Die Beiträge an verschiedene Institutionen wurden im Gemeinderat diskutiert.
Anfang März hatte zwischen Vertretern der Stadt Grenchen und der Gemeinde Bettlach bereits ein Gespräch stattgefunden, das Beiträge Bettlachs an die Stadtbibliothek zum Thema hatte. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das Schwimmbad Grenchen thematisiert.
Die Einwohnergemeinde leistete bis anhin keinen finanziellen Beitrag an die Grenchner Badi. Zehn bis zwanzig Prozent der Abonnemente werden aber durch Personen mit Wohnsitz in Bettlach erworben, die Einzeleintritte werden nicht detailliert nach Wohnorten erfasst.
... Das Schulprogramm 2017–2018 einstimmig genehmigt.
... Den Nachtragskredit über 26 600 Fr. für eine Glasfaserverbindung zwischen den Schulhäusern Büelen und Einschlag einstimmig genehmigt.
... Einstimmig die Gemeinderatswahlen validiert.
... Einstimmig die Anzahl der Ersatzmitglieder des Gemeinderates bestimmt.
... Den Beitrag an die Zentralbibliothek Solothurn mit 10 Ja und einer Enthaltung auf 2 Fr. pro Einwohner festgelegt.
... Den Beitrag an das Stadttheater Solothurn ebenfalls mit 10 Ja und einer Enthaltung auf 2 Fr. pro Einwohner festgelegt, bedeutend weniger als bisher.
... Von Monika Eichelberger vom APH Baumgarten Infos zur Schliessung der Wohngruppe in Selzach erhalten. (om)
Ein Betriebskostenbeitrag, analog derer an andere Institutionen, wurde vorgängig im Finanzausschuss und im Gemeinderat anlässlich seiner letzten Sitzung grundsätzlich als opportun erachtet, der Finanzausschuss geht von 4 Franken pro Einwohner aus. Andreas Baumgartner reichte den Antrag ein, dass im Gegenzug Bettlacher Klassen – es handelt sich um etwa 10 Besuche, die bisher 30 Franken pro Klasse pro Besuch kosteten – künftig gratis in die Badi gehen dürfen.
Enrico Sansoni stellte einen Antrag, den Betriebsbeitrag erst ab 2018 zu bezahlen, der mit 9 zu 1 Stimmen bei einer Enthaltung angenommen wurde. Ein Antrag auf Rückstellung des Beitrags, bis auch genauere Zahlen bezüglich der Einzeleintritte vorliegen, wurde mit 9 zu 1 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. Die Anpassung des neuen Betriebskostenbeitrags wurde schliesslich mit 9 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen genehmigt, über die Gratisregelung für Schulklassen wird man mit den Grenchnern noch verhandeln müssen.
Etwas genauere Zahlen erhielt man von der Stadtbibliothek Grenchen: Von insgesamt 3029 Nutzer stammen 220 aus Bettlach. Vom Defizit von rund 130 000 Franken beläuft sich der Anteil Bettlachs auf etwa 7,3 % des Kuchens, was in etwa den vom Finanzausschuss vorgeschlagenen 2 Franken pro Einwohner als künftigem Betriebsbeitrag entspricht – 9856 Franken.
Einem Antrag von Gemeindepräsidentin Barbara Leibundgut, für Bettlacher den «gemeindeeigenen», um 15 Franken verbilligten Tarif beim Jahresbeitrag einzuführen, wurde mit 10 Ja bei einer Enthaltung zugestimmt. Die SP-Fraktion stellte den Antrag, den Betriebskostenbeitrag erst ab 1. Januar 2018 einzuführen, was mit 10 Stimmen bei einer Enthaltung gutgeheissen wurde. Mit 9 Ja und 1 Neinstimme bei einer Enthaltung stimmte der Rat dem neuen Betriebskostenbeitrag an die Stadtbibliothek zu.