Grenchen
Der neue Finanzausgleich reisst Löcher in die Kasse der reformierten Kirche

Die reformierte Kirche in Grenchen muss in den nächsten Jahren zunehmend vom Kapital leben.

Andreas Toggweiler
Drucken
Das leerstehende Pfarrhaus an der Schlachthausstrasse konnte für 1 Mio. Fr. verkauft werden.

Das leerstehende Pfarrhaus an der Schlachthausstrasse konnte für 1 Mio. Fr. verkauft werden.

Hanspeter Bärtschi

Nach einer Reduktion von Personalpensen schienen die Finanzen bei den Grenchner Reformierten wieder einigermassen im Lot. Doch schon droht wieder Ungemach. Diesmal durch den quasi Wegfall des kantonalen Finanzausgleiches, der von 290 000 Fr. im Jahr 2017 ab 2020 auf geschätzte 50 000 Fr. im Jahr zusammenschrumpfen wird.

Noch seien diese Zahlen nur Schätzungen und es könne auch etwas weniger schlimm kommen, meinte Robert Gerber, Präsident der Finanzkommission, anlässlich der Vorstellung des Finanzplanes der reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach. «Der Finanzausgleich ist im Wesentlichen ein Instrument, um die kleinen katholischen Kirchgemeinden im Kanton am Leben zu erhalten», konnte sich Gerber dabei eines Seitenhiebs nicht enthalten. Jedenfalls rechnet der Finanzplan ab 2020 mit einem Defizit von jährlich rund 220 000 Fr. und einem Finanzierungsfehlbetrag von bis zu 345 000 Fr. jährlich - je nach Höhe der Investitionen. Angesichts der Tatsache, dass die Kirchgemeinde Immobilien mit einem Brandversicherungswert von rund 20 Mio. Fr. im Portfolio habe, seien die Investitionen ohnehin sehr klein, merkte Gerber überdies an.

Susanna Meyer ersetzt Brigitte Siegenthaler Ab 1. Februar 2019 wird Susanna Meyer (Bild) Pfarrerin in Grenchen. Sieersetzt Brigitte Siegenthaler, welche die Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach nach nur gut einem Jahr wieder verlässt. Meyer arbeitete fast 10 Jahre als theologische Mitarbeiterin bei den gesamtkirchlichen Diensten der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. Zurzeit ist sie stv. Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Walterswil BE. Susanna Meyer wohnt in Burgdorf und ist Mutter von drei jugendlichen und teilweise erwachsenen Kindern. (mgt)

Susanna Meyer ersetzt Brigitte Siegenthaler Ab 1. Februar 2019 wird Susanna Meyer (Bild) Pfarrerin in Grenchen. Sieersetzt Brigitte Siegenthaler, welche die Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach nach nur gut einem Jahr wieder verlässt. Meyer arbeitete fast 10 Jahre als theologische Mitarbeiterin bei den gesamtkirchlichen Diensten der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. Zurzeit ist sie stv. Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Walterswil BE. Susanna Meyer wohnt in Burgdorf und ist Mutter von drei jugendlichen und teilweise erwachsenen Kindern. (mgt)

Hanspeter Bärtschi

Nochmals kleiner Überschuss

Das Budget 2019 sieht noch einmal einen kleinen Ertragsüberschuss in der Höhe von 42 650 Fr. vor, dies bei einem Ertrag von 2,201 Mio. Fr. Die Ausgaben gegenüber dem Voranschlag 2018 wurden um 44 300 gesenkt, ebenfalls sind 8500 Fr. weniger Einnahmen budgetiert. Die Zahl der Reformierten in Grenchen und Bettlach geht Jahr für Jahr um etwa 100 Personen zurück auf nunmehr 5365 Mitglieder. Grenchen wachse zwar, doch seien die Zuzüger mehrheitlich nicht reformiert, hiess es.

Bei den Investitionen ist im kommenden Jahr ein Facelifting für den Innenraum der Markuskirche Bettlach vorgesehen, wie Edwin Tobler, Präsident der Baukommission erläuterte. Dafür genehmigten die 27 Stimmberechtigten der Versammlung einstimmig einen Kredit von 45 000 Fr. Die Arbeiten sehen eine Reinigung der Deckentäfer und eine Neulackierung der Holzschiebewand zum Markussaal vor. Zudem werden die Lampen in Absprache mit der Denkmalpflege durch wartungsarme LED-Leuchten ersetzt. Auf eine Renovation des Sichtbetons wurde verzichtet, da dies die Kosten in etwa verdoppelt hätte, wie Tobler meinte.

Jugendarbeit neu belebt

Die Details des Budgets wurden von Verwalter Sven Schär erläutert. Die Kosten für den Kirchenbus entfallen weitgehend, weil dieser mit Ausnahme der Kurse zur Bergchilbi und nach Staad eingestellt wird (wir berichteten). Dafür ist Geld für eine neue Website budgetiert sowie Pauschalen für die Entschädigung der Behördenmitglieder im Zusammenhang mit der Einführung des Ressortsystems. 31 000 Fr. sind für eine Renovation der Küche in der Markuskirche budgetiert. Kirchgemeindepräsidentin Nelly Furer gab ihrer Freude Ausdruck, dass dank zwei Teilzeit-Anstellungen die Jugendarbeit neu belebt werden konnte . Dies zeige sich in neuen Aktivitäten für die Jugendlichen. Auch ein Snowcamp werde 2019 wieder durchgeführt.

Furer vermeldete überdies, dass es gelungen ist, das leer stehende Pfarrhaus an der Schlachthausstrasse für den von der Versammlung vorgegeben Preis von 1 Mio. Fr. zu verkaufen. Käufer sind Private, nämlich ein Ehepaar aus Subingen, wie dem aktuellen Amtsblatt entnommen werden kann.

Aus der Versammlung wurde angeregt, zu prüfen, ob das Pfarrhaus an der Zwinglistrasse, in dem sich zurzeit Pfarrbüros befinden, nicht zum Wohnen vermietet werden und die Pfarrer Büros im Zwinglihaus beziehen könnten. Das Anliegen werde geprüft, versicherte Furer. Ebenso die Idee desselben Votanten, anlässlich der Renovation der Markuskirche dort einen zeitgesteuerten Schliessautomaten zu installieren.