Grenchner Fasnacht
Der Grenchner Fasnachts-Nachwuchs lebt ja doch

Der Grenchner Kinderumzug feierte dieses Jahr einen neuen Rekord. Mit über 800 Kindern und rund 200 Begleitern war der Anlass so gut besucht wie kaum je zuvor.

Simon Binz
Drucken
Kinderumzug Grenchen 2014
46 Bilder
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen
Kinderumzug Grenchen

Kinderumzug Grenchen 2014

Oliver Menge

Trotz der überraschenden Verabschiedung der Fasnacht durch den Grenchner Stadtanzeiger verfolgten am Nachmittag einige tausend Personen den Kinderumzug. Und was war das für ein Umzug!

Der neue Chinder-Narr Patrick Meier, legte sich im Vorfeld zur Fasnacht nämlich mächtig ins Zeug und konnte so insgesamt 43 Klassen für den Umzug gewinnen. «823 Chinder, 200 Begleiter, 19 Umzugssujets», sagte er stolz und fügte lachend an: «Das isch e Rekord, i cha scho wieder ufhöre.»

Bei aller Coolness, Fasnachtsastronaut Meier hatte erst ein mulmiges Gefühl. «I bi nervös wienes Chaub», sagte er, setzte seinen Helm auf, bestieg seine «Rakete» (einen umgebauten Rasenmäher) und machte sich bereit den Kinderumzug anzuführen.

Punkt 14.35 Uhr war es dann auch schon so weit. Der traditionelle Böllerschuss, der einige Kinder aufschrecken liess, leitete den Umzug ein. Chinder-Narr Meier startete seine Rakete und im gleichen Moment sorgte sein Team dafür, dass passend zum Motto «Völlig losgelöst», das Lied «Major Tom» von Peter Schilling aus dem Kofferraum der Rakete dröhnte.

Begeisterte Eltern und Zuschauer

Nun also zu den Hauptakteuren des Nachmittags: den zahlreich erschienen Kindern und ihren kreativen Umzugssujets. Als Erstes erhellten die Kindergärteler von Eichholz, Freimatt und Witmatt die Stadt mit ihren Frühlingsblumen-Outfits.

Tierisch wurde es bei den Klassen des Schulhauses Eichholz, mit ihren Kostümen brachten sie nämlich den «Dschungu» nach Grenchen. Mit dabei die Giraffen, Tiger, Zebras und viele weitere.

Die Waldspielgruppe Moosswichteli begeisterte mit ihren kreativen Kostümen aus Moos, Efeu und alten Kartoffelsäcken, getreu ihrem Motto «Waldwichteli». Bunt wurde es dann bei den Klassen des Schulhauses II Zentrum.

Da kamen die flederfarbenen Mäuse in Orange, Grün, Blau und Rot daher. Bereits als diese um die Ecke bogen, ertönten von Weitem die Klänge zum Song «The lion sleeps tonight».

Den Klängen folgte die Gugge «Schuelschwänzer», die mit ihrem Können die Menge begeisterten. Verschiedene Klassen des Schulhauses IV Zentrum verzauberten die Eltern und Zuschauer am Rande des Umzugs mit ihren selbst gebastelten Ganzkörper-Torten-Kostümen.

Der Kindergarten Ruffini erhielt Applaus aus den Zuschauerreihen für ihre lebensgrossen Kartonhäuser. Auch die Wikinger des Schulhaus Kastels, die sich zum Ziel gesetzt hatten «die Stadt zu erobern», war die Sympathie des Publikums gewiss. Besonders schön gestaltet waren auch die «Halde-Drachä 2h» vom Schulhaus Halden sowie ihre «Gspänli» die Römer 4i.