Volksmusik
«Das Schöne ist die Geselligkeit und der Kontakt»

Die Schwyzerörgeli-Fründe feiern ihr 15-jähriges Bestehen, auch wenn sich ihre Formation immer wieder mal verändert hat. Sie wollen mit ihrer Musik zur Wiederbelebung des Parktheaters beitragen.

Nadine Schmid
Drucken
Rolf Jezler, Veronika Gerber und Roland Walker (von links) sind die Schwyzerörgeli-Fründe.

Rolf Jezler, Veronika Gerber und Roland Walker (von links) sind die Schwyzerörgeli-Fründe.

Zur Verfügung gestellt

Veronika Gerber, Rolf Jezler und Roland Walker sind begeisterte Volksmusiker. Sie sind nicht nur in Grenchen und in der Schweiz in ihrem Genre bekannt, sondern spielen auch hin und wieder in Deutschland und Österreich. Ein Teil ihres Publikums reist ihnen teilweise bei ihren Auftritten hinterher.

Jezler ist das einzige Gründungsmitglied, das noch bei der Formation dabei ist. «Mindestens zwei Mal musste von null auf angefangen werden», erklärt er. Hin und wieder sei jemand ausgestiegen oder es habe innerhalb der Gruppe Todesfälle gegeben. Die Zahl der Formation wechselte sich ab.

Nun sind sie zu dritt: Gerber und Jezler am Schwyzerörgeli und Walker am Bass. «Es muss Spass machen, sowohl innerhalb der Formation als auch dem Publikum», so Walker. Es sei nicht immer leicht die geeignete Musikgruppe zu finden. Sie seien eigentlich gar keine Musiker, sondern erlernten ihr Instrument erst richtig mit dem Eintritt in die Formation.

Drei bis vier Stunden Musik

Alle Mitglieder des Trios leben in Grenchen, Jezler ist gar in Grenchen aufgewachsen, Walker in Bettlach. Das Schöne an der Volksmusik ist für sie die Geselligkeit, das Gemütliche und der Kontakt. «Wunderbar ist auch die Einfachheit beim Schwyzerörgeli. Man braucht keine Elektrizität, sondern nur einen Sitzplatz», beschreibt Gerber. «Manchmal trifft man auch andere Musiker, die dann spontan mitmachen.» Pro Jahr haben sie ungefähr zwanzig Engagements, letztes Jahr waren es achtzehn. Geprobt wird jede Woche.

Ein Auftritt dauert drei bis vier Stunden, wobei fünfzig bis sechzig Stücke gespielt werden – alle auswendig. Wer an ihre Vorstellungen komme, der würde von Anfang bis Schluss mitmachen. «Die Leute kommen zum Tanzen und putzen sich regelrecht heraus», erklärt Gerber.

Zu den Engagements kommt die Aktivierung von Senioren im Altersheim Weinberg dazu. Alle vierzehn Tage gehen die Schwyzerörgeli-Fründe deswegen ins Pflegezentrum, wo sie mit Musik die Seniorinnen und Senioren beim Singen begleiten.

Parktheater wieder beleben

Anlässlich ihres fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die Gruppe ein paar Ziele gesetzt: Bereits von 2005 bis 2008 traten die Schwyzerörgeli-Fründe öfters in der Region auf. Mit diesen «Region Sensationen» wollen sie im Herbst wieder beginnen, um sich in der Region wieder etwas aufzubauen und zu bewirken. Genauso ist ihnen ein Anliegen, dem Parktheater zur alten glanzvolleren Zeit zurückzuverhelfen und es wieder zu beleben.

Ein erster Anlass bietet ihre Jubiläumsfeier, die am 17. April im Parktheater stattfinden wird. Eingeladen sind mit dem Schwyzerörgeli-Trio (Bern) und den Background Gamblers (Solothurn) zwei bekannte Volksmusikformationen, die neben den Grenchnern für musikalische Unterhaltung sorgen.

Da die Schwyzerörgeli- Fründe früher im Chappeli aufgetreten sind, soll bei den Jubiläumsmenüs das ehemals traditionelle Chappeli-Gericht «Suure Mocke» angeboten werden. «Es ist bereits ein zweiter Anlass im Parktheater in Planung», verrät Jezler. «Wenn alles klappt, werden wir im August auf der Terrasse spielen können.»