Grenchen
Das Nachtskifahren auf dem Grenchenberg wurde zu vollem Erfolg

Die Skiliftbetreiber sind mit dem Verlauf der Wintersaison zufrieden. Der Start der Saison hat sich zwar ein wenig nach hinten verschoben, aber während den Skiferien wurde der Lift rege benutzt.

Andreas Toggweiler
Drucken
Skifahren auf dem Grenchenberg – Tag und Nacht
15 Bilder
Die Kinder flitzen über die beleuchtete Piste
Nachtskifahren auf dem Grenchenberg
Nachtskifahren auf dem Grenchenberg
Nachtskifahren auf dem Grenchenberg
Winterstimmung
Terrasse auf dem Unterberg
Sonne und Nebel
Schneelast
Skifahren auf dem Berg
Schnee liegt genug
Eingeschneite Sternwarte
Die Schulferien füllten die Pisten
Bäume im Schnee
Aussicht Richtung Mittelland

Skifahren auf dem Grenchenberg – Tag und Nacht

Kaspar Haupt

Der Neuschnee der letzten Tage verwandelte die Grenchenberge wieder in eine winterliche Märchenlandschaft. Vor allen aber tat der Neuschnee der Skipiste gut. Beliebt waren vor allem die Fahrten mit dem Gratisbus zum Nachtskifahren.

Wie von Buschauffeur Heinz Jeker zu erfahren war, wurde das Angebot sehr rege benutzt. So musste letzten Mittwoch der neue Gelenkbus benutzt werden, weil um 18 Uhr 55 Personen auf den Berg transportiert wurden. Die Talfahrt benutzten dann sogar 75 Personen. Viele waren schon mit dem offiziellen Bergkurs auf den Hausberg gefahren.

Auch Tobias Freudiger von der Skilift AG zeigte sich zufrieden. Das Nachtskifahren, eine Neuheit auf den Grenchenbergen, habe sich als willkommene Zugabe für die Skifahrer herausgestellt.

«Letzten Mittwoch gab es an der Talstation sogar eine kleine Kolonne. Die Leute mussten zwei drei Minuten anstehen.» Auch mit der Nutzung des Lifts generell während der Skiferien zeigte sich Freudiger zufrieden.

Auch die Wegstrecke vom Unterberg bis zum Skigelände war beleuchtet. So schulterten die Skifahrer ihre Ski und benutzten die Strasse zum Einstieg auf die Piste.
Natürlich herrschte jeweils am Mittwochabend im Bergrestaurant Unterberg ein ständiges Kommen und Gehen.

Die Saison auf dem Grenchenberg dauert, sofern es die Verhältnisse zulassen, bis Mitte März. Ein viertes und letztes Nachtskifahren findet voraussichtlich am 26. Februar statt. (khg/at.)