Grenchen
Das Jahr der Grossbauten und der Wahlen in der Stadt Grenchen

2013 Mehrere grosse Bauvorhaben werden in diesem Jahr beendet oder in Angriff genommen, aber auch politisch und personell ist 2013 einiges los in der Stadt Grenchen.

Oliver Menge
Drucken
Das Velodrome Suisse ist bald fertig gebaut und wird im Frühling eröffnet. Hanspeter Bärtschi

Das Velodrome Suisse ist bald fertig gebaut und wird im Frühling eröffnet. Hanspeter Bärtschi

Ein Höhepunkt wird mit Sicherheit die Eröffnung des Velodromes Ende April/Anfang Mai dieses Jahr sein. Die Bauarbeiten schreiten planmässig und zügig voran, die Mantelnutzung ist gemäss der Betreibergesellschaft auf gutem Weg, die Finanzierung soll gemäss interner Quellen ebenfalls gesichert sein.

Am 25. April wird Grenchen zum Etappenort der Tour de Romandie. Der Zielstrich der 190 Kilometer langen Etappe von Prilly nach Grenchen wird sich direkt vor dem Velodrome befinden.

Ein weiterer Meilenstein für die Stadt ist die Eröffnung der neuen Zifferblattfabrik der Swatch AG an der Flughafenstrasse/Niklaus-Wengistrasse. Sie dürfte einige hundert Arbeitsplätze nach Grenchen bringen, man sprach sogar von bis zu 2000 Arbeitsplätzen in ein paar Jahren. Und natürlich erhofft man sich bei der Stadt, dass diese Arbeitsplätze nicht nur von Auswärtigen besetzt werden, sondern dazu beitragen, die Arbeitslosenquote Grenchens zu senken.

Stadt ist als Bauherrin tätig

Ein grosses Bauvorhaben setzt die Stadt selber um: Anfang Sommer beginnen die Bauarbeiten im Rahmen der Sanierung des Eichholzschulhauses. Seit dem Bau in den Jahren 1958 bis 1960 wurde sie noch nie einer Gesamtsanierung unterzogen. Man schätzt, dass die komplette Sanierung etwa 14,5 Millionen Franken kostet.

Die erste Etappe der vorgesehenen Sanierung betrifft den älteren Teil, die Anlage West – also Aula, Turnhalle West und den Mitteltrakt mit 13 Klassenzimmern. Die Kosten hierfür betragen 8,25 Mio. Franken. Gemeinderat und Gemeindeversammlung stimmten dem Projekt ohne Gegenstimme zu und der Souverän nahm die Vorlage deutlich an. Die Schülerinnen und Schüler ziehen während der Sanierung, die ein Jahr dauern soll, in provisorische Container.

Ebenfalls in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten für das neue Verwaltungs- und Technikgebäude der SWG auf dem Brühlareal. Da durch die Verlegung der Gasannahmestelle in den Bucheggberg und die Verlegung der Unterstation für die Stromversorgung ins Untergeschoss des neuen Gebäudes auf dem Areal viel Platz gewonnen wird, könnte auch bald eine neue Überbauung mit gemischter Nutzung südlich der Bahnlinie entstehen.

Auch im privaten Bereich wird gebaut: Das Schlachthaus weicht in diesem Jahr einer Überbauung, die Firma Siegrist zieht um und Breitling wird das alte Gebäude umbauen oder abreissen. An der Haldenstrasse entsteht ein privates Gebäude, der Hang musste dort grossräumig gesichert werden. Politische Erdbeben sind möglich

2013 ist Wahljahr. Nicht nur der Kantonsrat wir neu gewählt, auch Gemeinderat und Stadtpräsidium stehen zur Debatte. Alle Parteien haben ihre Nominationen in den letzten Wochen bekannt gegeben, einige prominente Kantons- und Gemeinderäte treten nicht mehr an. Der wohl prominenteste ist Heinz Müller von der SVP, der nicht mehr zu den Kantonsratswahlen antritt und sich vermehrt seiner Firma widmen will. Ob er zu den Gemeinderatswahlen antritt ist noch offen.

Der Kampf ums Präsidium

Die spannendste Entscheidung für Grenchen findet allerdings im Hôtel-de-Ville statt: Der amtierende Stadtpräsident Boris Banga kriegt es erstmals seit 16 Jahren mit einem Herausforderer zu tun. Amtsgerichtspräsident François Scheidegger will ihm mit Unterstützung der bürgerlichen Parteien den Posten streitig machen und die in diesem Amt schon zur Tradition gewordene Parteiherrschaft der SP beenden.

Innerhalb der Verwaltung stehen ebenfalls mögliche personelle Veränderungen auf der Agenda. Noch immer ungelöst ist das Thema Standortmarketing, deren Leiterin Barbara Pestalozzi Kohler seit längerem krankgeschrieben ist. Die anderen Mitarbeiterinnen haben alle gekündigt, das Team ist de facto weg. Die Überprüfung, welche bis Ende letzten Jahres geschehen sollte, wird in den nächsten Monaten zum Abschluss kommen und könnte Konsequenzen bezüglich Organisation und Personal nach sich ziehen.

Auch bei «Schutz und Rettung» Grenchen wird 2013 ein Jahr der Konsolidierung: Feuerwehrkommandant Bruno Bider, der bisher nur provisorisch gewählt ist, muss in diesem Jahr von der Gemeinderatskommission im Amt bestätigt werden.

Mehrere Veranstaltungen geplant

Zu erwähnen sind der Uhrencup, der nach einer Pause eine Neuauflage erlebt, die mia, die erstmals im Velodrome stattfindet, und die bereits erwähnte Tour de Romandie. Die Freilichtspiele Grenchen feiern ihr 10-Jahr-Jubiläum und bringen ihr Jubiläumsstück «der Uhregrübler» von Mitte Juni bis Mitte Juli zur Aufführung. Aber auch die alljährlichen Anlässe wie die Fasnacht, die Chürbisnacht und viele kleinere Anlässe privater Natur werden Leben in die Stadt bringen. Grenchen steht ein spannendes und bedeutendes Jahr bevor.