Grenchen
«Chappeli-Tüfel» 2014 geht an die Stadtbibliothekarin

Die Grenchner Stadtbibliothekarin Brigitte Stettler, der lesenden Bevölkerung Grenchens als kompetente «Frau der Literatur» bekannt, erhält den «Chappeli-Tüfel» 2014.

Drucken
Stadtbibliothekarin Brigitte Stettler erhält den «Chappeli-Tüfel» 2014.

Stadtbibliothekarin Brigitte Stettler erhält den «Chappeli-Tüfel» 2014.

Zur Verfügung gestellt

Die Auszeichnung «Chappeli-Tüfel für ein Grenchner Original» wird durch das Komitee «Chappeli-Tüfel» seit 1987 in regelmässigen Abständen einem Grenchner oder einer Grenchnerin verliehen, der oder die auf originale Weise – original im ursprünglichen Sinne von «echt» – im gesamt-gesellschaftlichen Bereich durch besondere Leistungen auffällt und für die Region Grenchen und ihre Bevölkerung positiv in Erscheinung tritt. Als Preisträgerin 2014 hat das Komitee Stadtbibliothekarin Brigitte Stettler auserkoren, wie dieses mitteilt.

Stettler wirkt seit vielen Jahren als Staadtbibliothekarin von Grenchen. «Sie ist zahlreichen Grenchnern und Grenchnerinnen bekannt als kompetente, belesene und freundliche Bücherfachrau und Beraterin mit grossem Wissen über Literatur», schreibt das Komitee. Ihre Professionalität komme auch den Schulen zugute. Viele Schulklassen suchen oft den Lesesaal in der Stadtbibliothek auf und lassen sich von Brigitte Stettler in die Geheimnisse der Lesewelt einweihen.

Der «Chappeli-Tüfel»

Die barocke Chappeli-Tüfel Figur ist neben der Madonna von Holbein eines der Kunstwerke, das ursprünglich die Kapelle Allerheiligen schmückte. Im Gegensatz zur Madonna fand sie aber nach einer jahrzehntelangen Abwesenheit und Odyssee wieder nach Grenchen zurück. Sie steht heute in der Eusebiuskirche. Der Titel „Chappeli Tüfel“ ist dieser einzigartigen Original-Figur entnommen. Eine moderne Statuette von Hanspeter Schumacher verkörpert den Preis. Er wird in diesem Jahr von der Raiffeisenbank gesponsert. (mgt)

Während ihrer Tätigkeit hat Stettler für die Öffentlichkeit Dutzende von literarischen Anlässen organisiert und der literarisch interessierten Bevölkerung zu Begegnungen mit namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern verholfen.

Die Preisträgerin war auch Mitgründerin und Präsidentin des Kleintheaters Grenchen und Präsidentin der Literarischen Gesellschaft Grenchen. Ausserdem verfasste sie jahrelang Kolumnen für die hiesigen Tageszeitungen. «Sie ist eine aktive, offene und populäre Frau und deshalb als Trägerin des Chappelitüfel 2014 prädestiniert», heisst es von seiten des Komitees.

Die Preisverleihung wird am Dienstag, 14. Oktober 2014 im neuen Restaurant Chappeli stattfinden, das Ernst Thomke – selber Chappeli-Tüfel 1998 – soeben saniert und wieder eröffnet hat. Der Chappeli-Tüfel kommt also gewissermassen wieder ins Chappeli zurück. (mgt)