Ehrgeiziger Plan
Breitling hebt ab: Mit der DC-3 rund um die Welt

Die Grenchner Uhrenfirma Breitling ist zu einem ehrgeizigen Unternehmen gestartet: Ein 42'000 km-Flug mit einem 77-jährigen Flugzeug-Oldtimer zu 55 Destinationen in 28 Ländern.

Andreas Toggweiler
Drucken
Breitling-DC-3 ist zur Weltumrundung aufgebrochen
23 Bilder
Koffer mit mitfliegenden Uhren
500 Navitimer Fliegeruhren fliegen mit
Gruppenbild der Crew, die auf Weltreise aufbricht
Outfit der Piloten
Zuvor wurde in einem Genfer Luxushotel über das Vorhaben orientiert
Chefpilot Agullo stellt sein Team vor
Jean-Paul Girardin, Breitling Vice-President, zeigt sich begeistert.
Karte der Flugroute
Zusatztreibstoff in der Kabine
Das Flugzeug, das die Welt veränderte
Die erste Etappe
In der neuen Breitling-Boutique nebenan ging es weiter
In der Breitling Boutique
Breitling Vice-President Jean-Paul Girardinerläutert die Besonderheiten des Navitimer
Der Apero ist bereit
Sex Sells - auf einer Bombe sitzendes Pin Up Girl
Detail
Bar des Hotel des Bergues
Luxus pur...
..und gesalzene Preise
Auch die Konkurrenz ist vor Ort...
Aussicht aus dem Hotel

Breitling-DC-3 ist zur Weltumrundung aufgebrochen

zvg

Die Grenchner Uhrenfirma Breitling hat die Aviatik im Blut. Schon im Zweiten Weltkrieg rüstete sie die Jäger der Royal Air Force mit Borduhren aus, und 1952 brachte sie den Fliegerchronografen «Navitimer» auf den Markt, der bis heute (mit angepasster Technik) produziert wird. Das Engagement der Firma für die Belange der Fliegerei äussert sich auch im Betrieb einer privaten Kunstflugstaffel mit sieben Jets, im Sponsoring einer Lockheed Super Constellation, dem legendären viermotorigen Transatlantik-Clipper der 50er-Jahre und vielen weiteren Aktivitäten rund um die Fliegerei. Seit 2008 unterhält Breitling einen weiteren Flugzeug-Oldtimer, eine Douglas DC-3.

«Es ist das Flugzeug, das dem Passagierverkehr in der Luftfahrt zum Durchbruch verholfen hat», erklärte Francisco Agullo an einer Medienkonferenz in Genf. Der Chefpilot der DC-3 stellte in einem Genfer Luxushotel das Team vor, das mit ihm zusammen zu einem Weltumrundungsflug mit der «fliegenden Legende» startete.

11 Stunden über den Pazifik

Am Donnerstagnachmittag ist die HB-IRJ in Genf gestartet. Die ersten Etappe führten über Avignon und Mailand nach Zagreb, danach gehts weiter nach Athen, Tel Aviv, Dubai, Bangkok usw. Insgesamt werden 55 Ziele in 28 Ländern angeflogen. «Die grösste Herausforderung ist sicher die Überquerung des Pazifiks», sagte Agullo. Die längste Etappe wird elf Stunden dauern. Da das Flugzeug in Originalausstattung nur für acht Stunden Treibstoff mitführen kann, wurden die Sitze ausgebaut, um Platz für zusätzlich Tanks zu haben.

Douglas DC-3

Die Douglas DC-3 ist dank ihrer klassisch-eleganten Form und ihrer Verbreitung zur Flugzeug-Legende geworden. 16 000 Exemplare wurden seit 1935 gebaut, heute sind weniger als 150 noch flugtüchtig. Die Breitling-Maschine HB-IRJ wurde 1940 an American Airline geliefert, war 1942-1944 für die US-Luftwaffe im Einsatz und danach für diverse Fluggesellschaften. Nach einer umfassenden Restaurierung durch Liebhaber fliegt sie heute unter Breitling-Farben zu diversen Flugshows. (at.)

Das Unterfangen sei zwar minutiös geplant, dennoch gebe es immer noch genug Unwägbarkeiten, wie Überflugbewilligungen oder das Wetter. Nicht zu sprechen von der körperlichen Belastung der Crew. Diese ist allerdings sehr routiniert, hat hat man doch einen Kapitän mit 27 000 Stunden Flugerfahrung dabei, einen ehemaligen Concorde-Piloten und jemanden, der im Ultralight-Flieger um die Welt geflogen ist. Auch einer der erfahrensten DC-3-Mechaniker sei an Bord.

500 Uhren dabei

Und das Flugzeug? Es ist immerhin 77-jährig und hat 74 500 Flugstunden auf dem Buckel (vgl. Kasten). Laut Agullo sei die Maschine gut gewartet und bezüglich Avionik auf dem aktuellen Stand. «Wir haben die Airliner-Zulassung für Passagierflüge», betont er. Der Wartungsaufwand für den Oldtimer sei allerdings immens. «Für 1 Stunde Flug braucht es 100 Stunden Service.»
Die prominentesten Passagiere sind diesmal keine Menschen, sondern Uhren. Denn natürlich nutzt das Unternehmen die Promo-Tour auch zur Verkaufsförderung. 500 speziell gebrandete Navitimer-Uhren fliegen mit um die Welt und können nach dem Flug erworben werden – für 8600 Franken das Stück. Am 16. September will man für die Air Show in Sion zurück sein in der Schweiz.