Grenchen
Besserer Schutz: Bachtelen soll «hochwassertüchtig» werden

Das Bachtelen-Areal soll besser vor Hochwasserschäden geschützt werden. Der Regierungsrat hat nun ein Gesuch der Stadt Grenchen stattgegeben, in welchem um Subventionen gebeten wird.

Drucken
Die Gebäude auf dem Bachtelen-Areal sollen besser vor Hochwasser geschützt werden. (Archiv)

Die Gebäude auf dem Bachtelen-Areal sollen besser vor Hochwasser geschützt werden. (Archiv)

Oliver Menge

Gemäss der Gefahrenkarte Grenchen weisen der Dählen-, Chappeli- und Bachtelenbach an mehreren Stellen Hochwasserschutzdefizite aus. Deshalb wurden die Bäche in den vergangenen Jahren etappenweise hochwassersicher ausgebaut und renaturiert. In einer letzten Phase soll nun das Einlaufbauwerk Bachtelen, welches am Anfang einer längeren eingedolten Strecke steht, «hochwasserertüchtigt» werden, wie es in einem Regierungsratsbeschluss vom 22. Juni heisst.

Die Stadt war an den Kanton gelangt hinsichtlich der Erteilung von Subventionen, um insbesondere die Gebäude auf dem Bachtelen-Areal besser vor Hochwasserschäden zu schützen. Diesem Gesuch hat der Regierungsrat im Wesentlichen stattgegeben. «Es wird festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Erteilung einer wasserbaulichen, wasserrechtlichen und fischereirechtlichen Bewilligung gegeben sind», heisst es im Regierungsbeschluss. Subventioniert werden auch bereits realisierte Massnahmen bei der Allerheiligenstrasse.

Die Gesamtkosten der Massnahmen (bereits abgerechnete und veranschlagte) werden auf 622 000 Franken beziffert. Davon sind 507 000 Franken subventionsberechtigt. Somit übernimmt der Bund 35 und der Kanton 30 Prozent der Bausumme. Die Stadt Grenchen als Bauherrin trägt 35 Prozent der Kosten. (at)