Bachtelen
Ausstellung im Schulhaus Bachtelen: Mehr als Schulstoff

Die Schulschluss-Ausstellung der Bachtelen-Kinder erfreute erneut Eltern und Gäste. Die Schüler präsentierten Bastelarbeiten und viele musikalische Vorträge. Bei einem Rundgang wurden Einblicke in den kreativen Schulalltag gewährt.

Andreas Toggweiler
Drucken
Schulausstellung im Zentrum Bachtelen Grenchen
18 Bilder
Bastelarbeiten der Schülerinnen und Schüler
Textilien aller Art
Das Werk eines SCB Fans
Fantasie ist gefragt
Sogar Kleider wurden designt
Im Musikzimmer
Smoke on the Water
Blick in ein Schulzimmer
Blick ins Schulheft
Kreativität
und Bewegung
Fast zu schade zum auswischen
Lehrstelle gefunden!
Die austretenden Schüler gestalten jedes Jahr Fahnen
Lehrer Hans Herrmann, mitte, wurde verabschiedet
Verpflegung auf dem Schulhausplatz
Im Bachtelen wird ein neues Betriebsgebäude mit Mensa gebaut

Schulausstellung im Zentrum Bachtelen Grenchen

AZ

Am Freitag hat das Sonderpädagogische Zentrum für Verhalten und Sprache, im Volksmund Schulheim Bachtelen, zu seiner traditionellen Ausstellung zum Ende des Schuljahres geladen. Dabei zeigen die Schülerinnen und Schüler jeweils, was sie im Lauf des Jahres gefertigt und gelernt haben. Die Bastelarbeiten weisen ein hohes Niveau auf und zeugen von kundiger Instruktion durch die Lehrkräfte. So haben die Schüler unter anderem auch Möbel und Kleidungsstücke hergestellt. Dazu kamen auch viele musikalische Vorträge der Schülerbands und Perkussionsgruppen unter Leitung und Mitwirkung der Musiklehrerinnen und Musiklehrer. Auf dem Schulhausplatz wurde zudem für das leibliche Wohl der Eltern und Kinder gesorgt.
«Kreatives manuelles Arbeiten und Musik nehmen im Unterricht für verhaltensauffällige Kinder einen wichtigen Raum ein», erklärte Schulleiter Christoph Koch anlässlich eines Rundgangs durch die Schulräume. Die Schülerinnen und Schüler erlaubten auch einen Blick in die teilweise liebevoll gestalteten Schulhefte. Von den heuer 15 Schulabgängerinnen und Schulabgängern, haben 14 eine Anschlusslösung gefunden, mehrheitlich im offenen Arbeitsmarkt: Betriebspraktiker, Fachangestellte Gesundheit oder gar Drucktechnologe (4-jährige Lehre) sind Beispiele von gewählten Ausbildungen. Die gezielte, individuelle Vorbereitung auf die Berufsfindung gilt als «Erfolgsmodell» des Bachtelen.
Im Bachtelen wurde dieses Jahr auch ein Lehrer pensioniert. Hans Herrmann (62), Heilpädagoge aus Lüterkofen, hatte seine letzte Lektion nach «etwa» 26 Jahren im Bachtelen, wie er sagt. «Ich habe die Jahre nicht gezählt. Sie waren für mich eine Bereicherung. Der Umgang mit den Kindern hat mich gefordert, geprägt, sicher auch verändert», gibt Herrmann zu Protokoll. Der gelernte Landwirt mit musikalischer Ader konnte seinen Schülern mehr als nur Schulstoff vermitteln.