Startseite
Solothurn
Grenchen
Der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Grenchen hat weiter zugenommen. Immer noch machen die Italiener den Hauptanteil der Ausländer aus.
Die Tendenz der letzten Jahre hat sich wie erwartet bestätigt: Der Ausländeranteil ist stetig gewachsen und hat inzwischen in der Stadt 30,37 Prozent erreicht. Den grössten Anteil der Ausländer machen nach wie vor die Italiener mit 1207 Männern und Frauen aus, dicht gefolgt von der serbischen Bevölkerungsgruppe mit 736 Personen. 377 von ihnen haben allerdings den Pass von Serbien und Montenegro, und es ist nicht bekannt, wie viele von ihnen den montenegrinischen Pass erhalten werden.
Der Anteil der serbischen Bevölkerung hat, verglichen zum Vorjahr, um 153 Personen abgenommen. Dafür gibt es mögliche Erklärungen: Einerseits haben sich einige Serben im letzten Jahr einbürgern lassen, andererseits sind seit der Unabhängigkeit des Kosovos einige Kosovaren im Besitz des neuen Passes. Diese Bevölkerungsgruppe ist denn auch um 167 Personen auf 273 Personen angewachsen und liegt bereits auf Platz sechs.
Deutsche auf Vormarsch
Auf stetem, aber langsamen Vormarsch sind die Deutschen. Sie haben mit 542 Personen die türkische Bevölkerungsgruppe von Platz drei auf Platz vier verdrängt und werden, wenn der Trend weitergeht, Ende 2011 auf Platz 2 landen. Der Zuwachs der deutschen Bevölkerung betrug
85 Personen.
Insgesamt ist Grenchens Bevölkerung leicht angewachsen. Der Trend, der sich im Jahr zuvor abgezeichnet hatte, wurde nicht fortgesetzt. Allerdings ist die Zunahme minimal. Am 31.12. 2010 lebten genau 16 242 Menschen in der Gemeinde. Das bedeutet eine Zunahme um genau 36 Personen. Allerdings ist der Anteil der Schweizer um 66 Personen geschrumpft, derjenige der ausländischen Bevölkerung um 82 gestiegen. 1054 Personen, davon 641 Schweizer, sind 2010 zugezogen. Weggezogen sind 988 Personen, davon 613 Schweizer. Von den total 160 Todesfällen betrafen lediglich 16 die ausländische Bevölkerung, 144 Schweizer Bürger starben letztes Jahr in Grenchen. 70 Schweizer und 60 ausländische Kinder wurden geboren.
Geburtenstarke Jahrgänge
Sehr aufschlussreich in der Statistik ist die Verteilung nach Altersgruppen. Der Anteil bei den Jahrgängen 61 bis 70 ist erwartungsgemäss am höchsten mit insgesamt 2477 Personen. Nur noch 1899 Personen sind zwischen 30 und 39 Jahre alt und der Anteil der 20- und 29-Jährigen liegt bei 2197 Personen.
Bei den Jüngeren gehen die Zahlen rapide zurück: Nur noch 1641 Personen sind zwischen 1991 und 2000 geboren worden und bei den Jüngsten, also zwischen 1- und 10-Jährigen, finden sich nur noch 1346. Zahlenmässig schwingt der Jahrgang 1985 mit 279 Personen oben- aus, der Jahrgang mit den meisten Schweizern ist erwartungsgemäss das geburtenstarke Jahr 1963. Übrigens ist das auch der einzige Jahrgang mit über 100 Schweizer Männern.
Die Luft Grenchens scheint auch gut für das Erreichen eines hohen Alters zu sein: Ein Mann wurde 104- jährig, eine Frau 103, 2 Frauen 102, je ein Mann und eine Frau 101 und
2 Frauen konnten letztes Jahr ihren hundertsten Geburtstag feiern.