Geschichte
Auch ein historischer Rückblick fehlte nicht am Festakt zum 125-Jahr-Jubiläum

Bachtelen-Direktor Karl Diethelm oblag es am Jubiläumsakt, Rückblick auf 125 Jahre Heimgeschichte zu halten.

Andreas Toggweiler
Drucken
Das Kinderheim Bachtelen entwickelte sich aus der St.Josephsanstalt. 1891 wurde sie von Pfarrer Otto Widmer gegründet, um «verwarlosten, armen Kindern» zu helfen.

Das Kinderheim Bachtelen entwickelte sich aus der St.Josephsanstalt. 1891 wurde sie von Pfarrer Otto Widmer gegründet, um «verwarlosten, armen Kindern» zu helfen.

Oliver Menge

«Es war im Jahr des Heils 1891, wo die Eidgenossenschaft das 600-jährige Jubeljahr ihrer Gründung feierte, da lebte und wirkte in der Pfarrei Gretzenbach, Kanton Solothurn ein eifriger Seelenhirte, Hochwürden Herr Pfarrer Otto Widmer ...» zitierte Diethelm aus der Schwesternchronik der St. Josephsanstalt, des späteren Kinderheims Bachtelen.

Widmer sah das Bedürfnis, «verwahrlosten, armen Kindern, die gute Eltern entbehrten» zu helfen. Er gründete dazu den Verein St. Joseph-Anstalt Däniken-Rickenbach. Noch heute bestehe eine Verbindung zu den Landeskirchen und eine Vereinbarung und Kooperation für die religiöse Begleitung.

«Den Start konnte Widmer nur dank den Schwestern vom Heiligen Kreuz in Ingenbohl realisieren», erklärte Diethelm weiter. Diese blieben bis 2007 im Bachtelen engagiert. Bis 1928 wirkte Widmer als Heimleiter. Bereits 1916 hatte man das leerstehende Bachtelenbad Grenchen gekauft und vereinte dort die Kinderheime, die in der Zwischenzeit aufgebaut worden waren.

Nach Erwin Schibler übernahm 1953 mit Giuseppe Crivelli ein Mitglied der bekannten Grenchner Bauunternehmerfamilie das Heim. Nachkommen engagieren sich bis heute im Heimverein. Crivelli realisierte auch überfällige bauliche Massnahmen und engagierte sich in der Verbandspolitik der Heime.

Nach einer schweren Erkrankung Crivellis übernahm 1968 Anton Meinrad Meier die Heimleitung. «Er wies den Weg zu einer anerkannten und bekannten heilpädagogischen Institution, denn er erkannte, dass sich die Zeiten gewandelt hatten», so Diethelm. Meier realisierte auch den Bau der charakteristischen Pavillons im Bachtelentäli (1979 eröffnet).

«Nach der Pensionierung von Anton Meier durfte ich dann 1995 ein bestens geführtes, leistungsstarkes und modernes Sonderschulheim übernehmen», leitete Diethelm das jüngste Kapitel ein. Tagesschulen mit Sonder- und Sozialpädagogik, Lehrlingsfoyer, Fusion mit dem Heilpädagogischen Dienst, Abteilung Integrative Sonderschulische Begleitung lauten aktuelle Stichworte.

«Beinahe wie zur Zeit Otto Widmers sind wir heute wieder an verschiedenen Standorten tätig», schloss Diethelm seine Betrachtungen.