Velodrome Grenchen
Anlässlich der Sportlerehrung: «Sport ist eine gute Lebensschule»

Anlässlich der Sportlerehrung wurde neben 70 Sportlern auch Initiant Dagobert Cahannes gewürdigt. Der Abend wurde von Urs Wirth auf eine mitreissende Art und Weise durchmoderiert, und das Velodrome Suisse überzeugte als geeignete Location.

Vera Brotschi
Drucken
Action
16 Bilder
Dagobert Cahannes mit Stadtpräsident François Scheidegger
Demo der Karatekas
Feine Häppchen
Ehrung für den Minigolfclub
Sportlerehrung Grenchen
Landammann Roland Fürst
Lokalprominenz am Apéro
Mike Brotschi, Sportbeauftragter der Stadt
Nuria Sacchetti vom Schwimmverein Blue Star
Smalltalk mit Landammann Roland Fürst, links
Strassenhockeyaner
Strassenhockey-Club
Vizestadtpräsident Urs Wirth moderierte
Wenn auch kleine gross herauskommen
Zahlreiches Publikum im Velodrome

Action

Klaus Thomas

An der diesjährigen Sportlerehrung der Stadt Grenchen wurde der mittlerweile pensionierte Medienbeauftragte der Solothurner Regierung, Dagobert Cahannes, für sein langjähriges Engagement im Sport speziell gewürdigt.

Er gilt auch als der Gründer der 1975 eingeführten Sportlerehrung. In seiner Laudatio hob Stadtpräsident François Scheidegger seinen Status als bekanntester Speaker der Schweiz hervor. Dagobert Cahannes verdankte die Ehrung wie immer mit seiner wortgewandten Art.

Der Abend wurde von Urs Wirth auf eine mitreissende Art und Weise durchmoderiert, und das Velodrome Suisse überzeugte mit seiner Ambiance mit den Runden drehenden Bahnradsportlern erneut als geeignete Location für die Durchführung. In der Ansprache betonte Landammann Roland Fürst die Bedeutung vom Spitzensport, und er wies darauf hin, wie viel Arbeit und Leistung hinter jedem Erfolg steckt: «Sport ist eine gute Lebensschule, denn man erlernt Fairness und Respekt.»

Der Stadtpräsident zeigte sich überzeugt davon, dass eine öffentliche Anerkennung als Ansporn diene. Den rund 70 geehrten Sportlern und Sportlerinnen gab er, nebst dem Geschenk in Form einer Sporttasche, Folgendes mit: «Ihr habt mit euren Leistungen nicht nur euch selber eine Freude gemacht, ihr habt auch den Namen unserer Stadt Grenchen in die Welt hinausgetragen.»

Neue Sportprojekte

Mike Brotschi durfte seine Funktion als Projektleiter Sport und Jugend präsentieren. In seinem Referat stellte er durchgeführte und neue Sportprojekte von Grenchen vor. Als Abwechslung gewährte die Nippon-Karateschule unter der Leitung von Marco Luca mit einer Demonstration einen Einblick in deren Trainingsalltag.

Die Sportlerinnen und Sportler

Turnverein Grenchen / Trampolin: Fabio Hug SM, Trampolin Einzel 3. Rang Kategorie Herren (Open Men) SM, Trampolin Synchron 1. Rang mit Adrian Simon; Cédric Jeannerat SM, Trampolin Einzel 2. Rang Kategorie Herren (Open Men); Tabea Grossenbacher, Fabio Hug, Cédric Jeannerat und Adrian Simon, SM, Mannschaft 3. Rang; Luc Waldner SM, Trampolin Einzel 3. Rang Kategorie U15 Elite Boys; Nora Lobsiger SM, Trampolin Einzel 3. Rang Kategorie U13 National.
Schwimmverein Blue Star: Nuria Sacchetti SM, 100m Rücken 1. Rang SM, 200m Rücken 2. Rang; Jannis Schott SM, 100m Brust 2. Rang, SM, 200m Brust 2. Rang, SM, 400m Lagen 2. Rang; Konstantin Satushev SM, 200m Rücken 2. Rang,SM, 1›500m Freistil 3. Rang.
Karate (Karateschule Nippon): Marco Luca Teilnahme EM, Elite -84kg;Jacky Tseng SM, Kumite, U21 -84kg 3. Rang SM, Seniors +84kg 3. Rang, SM Ippon Shobu, U21 Herren 3. Rang SM Ippon Shobu, 18+ Herren (Elite) 3. Rang; Sheena Mader SM, Kumite, U14, -43kg 2. Rang,SM Ippon Shobu, U14 Mädchen 3. Rang.
Inline Skating: Jonas Derendinger SM, Outdoor 2. Rang
Radsport:Jan Swager van Dok Stundenbahnrekord der Amateure Velodrome Suisse.
Ballett: Viviana Cali WM in Bukarest (Dance World Cup) 8. Rang, Qualifikationswettbewerb (Offenburg D) 1. Rang, Internationaler Ballettwettbewerb (Nürnberg) 3. Rang, Internationaler Ballettwettbewerb (Augsburg) 1. Rang, Internationaler Ballettwettbewerb (Bad Homburg) 1. Rang.
Gewichtheber- und Fitnessclub Grenchen: Andreas Schenk SM, Kategorie Bantam (56-62kg) 1. Rang, über alle Gewichtsklassen 2. Rang; Marcel Ingold SM, Powerlifting 1. Rang, SM, Bankdrücken 1. Rang, Dolomitencup Bankdrücken 1. Rang, Kreuzheben 1. Rang, Bankdrücken + Kreuzheben 1. Rang, inoffizieller Weltrekord im Kreuzheben mit 183,5kg.
Schiesssport: Samuel Balli SM, Gewehr 10 m, Kat. IPC 3. Rang.
Leichtathletik: Yonas Tesfaldet Schweizer Final Swiss Athletics Sprint 60m 1. Rang Kat. U14 m, Schweizer Final UBS Kids Cup 1. Rang 3 Kampf (Ballwurf, Sprint, Weitsprung).
Minigolfclub Grenchen: Rita Ris SM, Einzel Damen 1. Rang; Martin Kaiser SM, Einzel Herren 2. Rang; Hanspeter Künzi SM, Einzel Senioren 2. Rang; SM, Mannschaft Nat. B 2. Rang (Aufstieg in Nat. A) Hanspeter Künzi, Hansjörg Blaser, Michel Eggenschwiler, Paul Vögeli, Martin Kaiser, Erich Brugger und Peter Viatte.
Tennis: Daniel Lüdi Nationales Masters 1. Rang Club Champion Trophy.
Strassenhockeyclub Grenchen-Limpachtal: SM, Junioren C 1. Rang; SM, NLA 3. Rang; WM in Zug 6. Rang (Aktiv-Nationalmannschaftsspieler) Yannick Sterchi Lars Henzi, Patrik Lüthi, Stefan Rindlisbacher, Kris Röthlisberger, Marc Aegerter.

Verdankung 1975 initiierte Dagobert Cahannes die Publikumswahl «Grenchner Sportler(in) des Jahres». Die vom Initiativkomitee «Grenchner Sportler des Jahres» organisierte Feier fand bis 1980 statt. Cahannes ist Sportreporter und Stadionsprecher und somit die Stimme von zahlreichen Sportanlässen wie FIS-Lauberhornrennen, Eidgenössische Schwing- und Älplerfeste, CSI Zürich und mehrerer alpiner Skiweltmeisterschaften. (rrg)