Biel
Alte Bäume müssen den neuen weichen

Die Stadt Biel gestaltet die Jakob-Stämpfli-Strasse für über 4 Millionen Franken um. Dabei mussten auch alte Bäume daran glauben.

Drucken
An der Jakob-Stämpfli-Strasse in Biel werden 51 Bäume gefällt oder versetzt, dies im Rahmen der Neugestaltung der Strasse und des Quartiers.

An der Jakob-Stämpfli-Strasse in Biel werden 51 Bäume gefällt oder versetzt, dies im Rahmen der Neugestaltung der Strasse und des Quartiers.

Oliver Menge

Die Jakob-Stämpfli-Strasse in Biel wird teilweise neu gestaltet und aufgewertet. In einer ersten Etappe, 2017, werden die Bauarbeiten für das südliche und nördliche Trottoir umgesetzt. Gestartet wird in diesen Tagen mit der Fällung der Baumreihe im nördlichen sowie im südlichen Strassenbereich, wie die Stadt in einer Mitteilung schreibt.

Von den 51 betroffenen Bäumen, in erster Linie Kastanien, können sechs jüngere Bäume umgepflanzt werden. Insgesamt werden 81 neue Laubbäume gepflanzt. Dabei handelt es sich um Hopfenbuchen, Zelkoven und Zerr-Eichen.

Schüsspark im Juni fertig

Das gesamte Gebiet Champagne steht im Wandel und wird durch grosse Investitionen von Privaten, aber auch der Stadt Biel «grundlegend aufgewertet», wie es heisst. Die ersten von insgesamt 280 neuen Wohnungen des «Jardin du Paradis» seien bereits bewohnt, und das «Leuchtturm-Projekt» der Swatch Group auf dem Gelände der Gärtnerei Gygax schreite termingerecht voran.

Zudem wird der neue Erholungs- und Freizeitpark der Schüssinsel im Juni von der Stadt Biel eingeweiht.

Die heutige Jakob-Stämpfli-Strasse, im Abschnitt von der Falkenstrasse bis zum Grünweg, werde zukünftigen Anforderungen als verbindendes Glied und Erschliessungsstrasse nicht mehr gerecht.

Auf der Südseite fehlt das Trottoir auf der ganzen Länge und auf der Nordseite weist das Trottoir ungenügende Breiten auf. Zudem litten die Bäume im Bereich des nördlichen Trottoirs unter den schlechten Standortbedingungen und verkümmern.

8 Meter breite Fahrbahn

Die zentralen Elemente der Neugestaltung sind die breiten Trottoirs mit Baumreihen, eine 8 Meter breite Fahrbahn mit Radstreifen und Fussgängerstreifen mit fester Schutzinsel in der Strassenmitte. Damit werde der Schulweg im Quartier sicherer.

Zudem werden die Bushaltestellen neu angeordnet und gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes realisiert. Zeitgleich mit dieser Umgestaltung werden Werkleitungsarbeiten umgesetzt, die öffentliche Beleuchtung in LED-Technologie erstellt und die Fahrleitungen für die Trolleybusse neu montiert.

Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 17. November 2016 der Neugestaltung der Jakob-Stämpfli-Strasse und dem entsprechenden Verpflichtungskredit von 4,155 Mio. Franken zugestimmt. Eine Mitfinanzierung des Projektes ergibt sich vonseiten des Kantons und des Bundes im Rahmen des Agglomerationsprogrammes. Laut Mitteilung werden die Arbeiten bis Herbst 2018 dauern. (rrg)