Aarefähre Selzach
Die Zukunft der Aarefähre: Mit neuem Präsidenten am Steuer wurde die Saison 2022 erfolgreich gestartet

Markus Flury übergibt nach zehn Jahren das Präsidium des Fördervereins «Aare-Fähre» an Max Heimgartner, der einstimmig ins Amt gewählt wurde.

Oliver Menge
Drucken
Der Vorstand des Fördervereins Aarefähre Altreu – Leuzigen von links nach rechts: Der neue Präsident Max Heimgartner, Danielle Brotschi, Christine Winkelhausen, Renate Kissling, Andreas Baumgartner, Regina Anderegg, Peter Brotschi und der abtretende Präsident Markus Flury.

Der Vorstand des Fördervereins Aarefähre Altreu – Leuzigen von links nach rechts: Der neue Präsident Max Heimgartner, Danielle Brotschi, Christine Winkelhausen, Renate Kissling, Andreas Baumgartner, Regina Anderegg, Peter Brotschi und der abtretende Präsident Markus Flury.

zvg

Nach zweijähriger, coronabedingter Pause wurde die sonst jährlich stattfindende Mitgliederversammlung des Fördervereins «Aare-Fähre» wieder im gewohnten Rahmen und traditionsgemäss im Restaurant Zum grüene Aff in Altreu durchgeführt.

Der langjährige Vereinspräsident Markus Flury hat sich entschieden, das Steuerrad nach 10 Amtsjahren weiterzureichen. Flury wurde von der Mitgliederversammlung mit grossem Applaus verabschiedet. Einstimmig als neuer Präsident gewählt wurde der Selzacher Max Heimgartner, der schon seit längerer Zeit Vereinsmitglied ist.

Marus Flury habe sein Amt mit Leidenschaft und Herzblut ausgeführt, als einer, der sich als Fährmann über und als passionierter Taucher unter Wasser bestens auskennt, sagte sein Vorgänger, Simon Winkelhausen in der Laudatio. Die Mitgliederversammlung ernannte Flury auch zum Ehrenmitglied des Vereins.

Dieser hat übrigens eine CD-realisiert, auf der seine Erlebnisse und sein umfangreiches Wissen über die Aare bei Altreu – über wie unter Wasser – festgehalten sind, die auf der Kreuzfahrt zu hören sein wird. Er wird auch weiterhin als Fährmann tätig sein und Gäste sicher über die Aare schippern. Nicht zuletzt war Markus Flury auch verantwortlich für die Anschaffung der neuen Fähre.

Trotz Corona: Erfolgreiche Bilanz der letzten zwei Jahre

Trotz Einschränkungen des Fährbetriebs aufgrund des Lockdowns 2020 und des sechswöchigen Hochwassers im Sommer 2021 konnte der Verein auf zwei erfolgreiche Saisons zurückblicken. Reger Betrieb sowie die Buchungen von kleinen Kreuz- und Fonduefahrten trugen zum positiven Jahresergebnis bei.

Die ersten Gäste – eine Familie mit ihren Velos – lässt sich ans andere Ufer bringen.

Die ersten Gäste – eine Familie mit ihren Velos – lässt sich ans andere Ufer bringen.

MFS

Bereits vergangenes Wochenende wurde der ordentliche Saisonbetrieb aufgenommen und ein hoch motiviertes Team stellte auch gleich die neue Uniform vor: Sie sorgt optisch für einen professionellen und gut erkennbaren Auftritt. Im April ist die Fähre jeweils am Wochenende in Betrieb, ab dem 1. Mai täglich ausser Montag.