Lehrstellen
28 Grenchner Unternehmen bieten Einblick in 36 verschiedene Berufsfelder

Am ersten Grenchner Wirtschaftstag vom 28. November öffnet das Grenchner Gewerbe seine Türen und gewährt angehenden Lehrlingen Einblick in mögliche Lehrbetriebe.

Drucken
Unternehmen gewähren einen halbstündigen Einblick in den Betrieb, vermitteln Informationen zur Ausbildung sowie das Arbeitsumfeld mit Werkzeugen, Materialien und Mitarbeitern.

Unternehmen gewähren einen halbstündigen Einblick in den Betrieb, vermitteln Informationen zur Ausbildung sowie das Arbeitsumfeld mit Werkzeugen, Materialien und Mitarbeitern.

Oliver Menge

Der Grenchner Wirtschaftstag soll die Gewerbebetriebe bei der Suche nach neuen Lehrlingen unterstützen und potenzielle Lehrlinge über Berufe im Gewerbe orientieren und womöglich dafür begeistern. Die Aktion ist unterteilt in eine Infoveranstaltung und Bewerbungswerkstatt am Vormittag sowie den Besuch von möglichen Lehrbetrieben am Nachmittag.

Dabei können die Schüler (Stufe 2. Klasse Sekundarschule I) aus über 30 verschiedenen Berufsbildern auswählen, wie der Gewerbeverband Grenchen mitteilt.

Die Betriebe informieren

Welche Erwartungen hat ein Lehrbetrieb an einen Lernenden? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet man dem Jugendlichen? Wie steht es um die Chancen auf dem Lehrstellenmarkt? Und was sind die Erwartungen von Lehrmeistern bezüglich Umgangsformen und Kleidung?

Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die Jugendlichen an den Infoveranstaltungen, die am Vormittag in der Aula des Schulhauses IV stattfindet, beispielsweise von Renato Delfini, dem Leiter der kantonalen Berufsberatung. Im Anschluss daran findet eine Bewerbungswerkstatt statt.

Sie ist modulartig aufgebaut und vermittelt den Schülern in 15-minütigen Workshops Tipps und Tricks zur erfolgreichen Bewerbung. Die Workshops am Vormittag finden von 10.15 bis 11.30 Uhr in verschiedenen Schulzimmern statt. Die fünf Workshopleiter wechseln also jeweils nach 15 Minuten die Klasse.

Ein Blick hinter die Kulissen

Am Nachmittag informieren sich die Schüler dann aus erster Hand, indem sie drei ausgewählte Betriebe besuchen. 28 Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Verwaltungen bieten Einblicke in 36 verschiedene Berufsfelder. Die Jugendlichen besuchen Büros, Geschäfte, Werkstätten und Baustellen und können ihr Programm aufgrund ihrer Interessen und Fähigkeiten individuell zusammenstellen.

Die Unternehmen gewähren einen halbstündigen Einblick in den Betrieb, vermitteln Informationen zur Ausbildung sowie das Arbeitsumfeld mit Werkzeugen, Materialien und Mitarbeitern. Es können auch erste Kontakte hinsichtlich Lehrverhältnisse geknüpft werden. (rrg)