Diesen Frühling nehmen 71 junge Leute ein Studium der berufsbegleitenden Studiengänge an der Höheren Fachschule für Technik des Kantons Solothurn (HFT-SO) in Angriff. Mit aktuell 197 Studierenden kann die HFT-SO einen Rekord verzeichnen.
Neben den jeweils im April beginnenden berufsbegleitenden Studiengängen, bietet die HFT-SO auch ein zweijähriges Vollzeit-Studium in Informatik an. Mit den 71 Studierenden, die dieses Jahr mit einem berufsbegleitendem Studium beginnen, kann die HFT-SO einen Rekord vermelden. Insgesamt bilden sich so 197 Personen weiter, 13 davon absolvieren ein Nachdiplomstudium.
Über tausend erfolgreiche Absolventen
Seit mehr als 25 Jahren bietet die HFT-SO berufsbegleitende Studiengänge zum diplomierten TechnikerIn HF an. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist vom Bund annerkannt und geschützt. Die Ausbildung bietet Berufstätigen, auch ohne Berufsmatur, die Möglichkeit, anspruchsvolle Tätigkeiten auszuüben. Bis heute haben sich über tausend erfolgreiche Absolventen dieser Herausforderung gestellt. (sbi)
Die HFT-SO bietet in Grenchen Studiengänge in Automation, Software-Entwicklung, Telematik, Wirtschaftsinformatik sowie Produktions- und Konstruktionstechnik an. Neben den HF-Ausbildungen umfasst das Angebot der HFT-SO auch die Vorbereitung zu höheren Fachprüfungen und Nachdiplomstudiengängen. Ab dem 1. August 2012 schliesst sich die Höhere Fachschule für Technik des Kantons Solothurn mit der Höheren Fachschule für Elektrotechnik Biel und der Höheren Fachschule für Technik Biel zur Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM) zusammen.
Interessierte können sich unter www.hft-so.ch und www.hftm.ch informieren.