Abstimmung
In Wiedlisbach scheitert das Mediengesetz deutlich

Viermal Nein: So hat Wiedlisbach bei der eidgenössischen Abstimmung entschieden. Hier finden Sie alle Details zum Resultat in der Gemeinde.

Drucken
Die Ergebnisse in Wiedlisbach: 68.3 Prozent Nein zum Medienpaket

Die Ergebnisse in Wiedlisbach: 68.3 Prozent Nein zum Medienpaket

(chm)

Die klare Mehrheit der Abstimmenden in Wiedlisbach hat zum Mediengesetz Nein gestimmt. Mit einem Nein-Anteil von 68.3 Prozent verwirft die Gemeinde die Vorlage. Auch der Kanton Bern sagte Nein, allerdings deutlich weniger wuchtig, nämlich mit 58 Prozent Nein. In der Schweiz lautete das Ergebnis 54.6 Prozent Nein.

Bei Vorlagen, die sich um die öffentliche Finanzierung der Medien drehten, hat Wiedlisbach in den vergangenen Jahren folgendermassen abgestimmt: Zur No-Billag-Initiative zur Abschaffung der Fernseh- und Radiogebühren stimmte die Gemeinde 2018 65.2 Prozent Nein. Beim Systemwechsel zu einer geräteunabhängigen Empfangsgebühr (RTVG-Gesetz, 2015) sagte die Gemeinde 59.9 Prozent Nein.

Die No-Billag-Initiative hatte keine Chance vor dem Volk und wurde mit 71,6 Prozent Nein abgelehnt. Das RTVG-Gesetz kam dagegen zustande, wobei die Befürworter nur gerade mit rund 3600 Stimmen Unterschied gewannen.

Beim Mediengesetz ist ein deutlicher Röstigraben erkennbar. Die Ja-Stimmenanteile unterscheiden sich zwischen der deutschen und der französischen Sprachregion um rund 15 Prozentpunkte. In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 58 Prozent Nein zum Mediengesetz, in der Romandie hiess es 57 Prozent Ja. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 53 Prozent Nein. Die Gemeinde Wiedlisbach lehnte somit deutlich stärker ab als ihre Sprachregion.

Abschaffung der Emissionsabgabe scheitert deutlich

In der Gemeinde Wiedlisbach hat es ein sehr deutliches Nein gegeben zur Abschaffung der Emissionsabgabe. 71.2 Prozent lehnten die Vorlage ab. Mit einem ähnlichen Nein-Stimmenanteil von 70.5 Prozent lehnte auch der Kanton Bern die Vorlage ab. Das Schweizer Stimmvolk stimmte 62.7 Prozent Nein.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 64 Prozent Nein zur Abschaffung der Emissionsabgabe, in der Romandie hiess es 61 Prozent Nein. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 55 Prozent Nein. Die Ablehnung in Gemeinde Wiedlisbach fiel somit stärker aus als in der Deutschschweiz.

Mehrheit gegen Tabakwerbeverbot

Mit einem Unterschied von nur gerade 28 Stimmen hat Wiedlisbach das Tabakwerbeverbot abgelehnt. 318 Personen sagten Nein, 290 stimmten Ja. Das entspricht 52.3 Prozent Nein. Im Kanton Bern lautete das Resultat zum Tabakwerbeverbot 58.4 Prozent Ja. Die Schweiz stimmte 56.6 Prozent Ja.

Über eine Raucher-Vorlage stimmte die Schweiz zuletzt vor fast zehn Jahren ab, nämlich über die Volksinitiative zum Schutz vor Passivrauchen. Die Schweiz lehnte sie ab (66 Prozent Nein). In Wiedlisbach lautete das Resultat: 78.6 Prozent Nein.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 60 Prozent Ja zum Tabakwerbeverbot, in den ländlichen gab es 50.9 Prozent Nein. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 53 Prozent Ja. Wiedlisbach zählt nach der Definition des Bundesamts für Statistik zur Kategorie Land und stimmte somit gleich wie die Mehrheit auf dem Land.

Zwar entschieden die Deutschschweiz und die Romandie beim Tabakwerbeverbot gleich. Dennoch ist ein Röstigraben erkennbar, unterschied sich das Resultat zwischen den Sprachregionen doch um beachtliche 13 Prozentpunkte.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 53 Prozent Ja zum Tabakwerbeverbot, in der Romandie hiess es 67 Prozent Ja. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 58 Prozent Ja. Die Gemeinde Wiedlisbach stimmte also anders ab als ihre Sprachregion.

Wuchtiges Nein zum Tierversuchsverbot

Die sehr klare Mehrheit der Abstimmenden in Wiedlisbach hat zum Tierversuchsverbot Nein gestimmt. Mit einem Nein-Anteil von 80.8 Prozent lehnt die Gemeinde die Vorlage ab. Auch der Kanton Bern lehnte die Vorlage ab, allerdings weniger deutlich. Der Nein-Stimmenanteil betrug 78.8 Prozent. In der Schweiz lautete das Ergebnis 79.1 Prozent Nein.

Die Stimmbeteiligung in Wiedlisbach war eine der tiefsten im Kanton Bern. Die Beteiligung von 35.3 Prozent bedeutete die achttiefste Stimmbeteiligung. Bei 1'739 Stimmberechtigten sind 602 gültige Stimmzettel eingegangen. Im Kanton Bern gingen 45.5 Prozent der Stimmberechtigten an die Urne. Schweizweit lag die Stimmbeteiligung bei 44.1 Prozent.

Hier geht's zur Solothurner Resultate-Übersicht

Dieser Text ist mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.