«Tischlein Deck Dich»
«Das Echo ist offensichtlich nicht angekommen»: Knappe Ausbeute am «Tag der guten Tat»

Am «Tag der guten Tat» wurde die Bevölkerung schweizweit aufgerufen, Gutes zu tun. Mit dabei der Verein Tischlein Deck Dich, der in Grenchen eine seiner Logistikplattformen betreibt. Dort harzte es zwar gewaltig. Unterkriegen lässt man sich dadurch aber nicht.

Patric Schild
Drucken
Am Tag der guten Tat hat «Tischlein Deck Dich»-Mitarbeiter Roger Bochinski wenig zu tun. Etwas Teigwaren und ein Sack voller Lebensmitteln sind die Ausbeute.

Am Tag der guten Tat hat «Tischlein Deck Dich»-Mitarbeiter Roger Bochinski wenig zu tun. Etwas Teigwaren und ein Sack voller Lebensmitteln sind die Ausbeute.

Michel Lüthi

Haben Sie am vergangenen Samstag eine gute Tat vollbracht? Sei dies eine kleine Aufmerksamkeit für den Nachbarn, einer fremden Person in Not zu helfen oder einfach nur jemanden die Türe aufzuhalten – jede Geste zählt. Denn am Samstag fand schweizweit der erste «Tag der guten Tat» statt. Auch «Tischlein Deck Dich» beteiligte sich an der von Coop initiierten Aktion und ermutigte die Bevölkerung, eine Lebensmittelspende zugunsten Armutsbetroffener in der Region zu tätigen. Der wohltätige Verein mit Hauptsitz in Winterthur rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an Menschen in Not. «Tischlein Deck Dich» agiert über sechs Logistikplattformen, welche in der ganzen Schweiz verteilt sind. Von dort aus werden wiederum 131 Abgabestellen beliefert, wo die Bedürftigen mittels Bezugskarten die Waren erhalten können.

Eine dieser Logistikplattformen befindet sich seit 2015 in Grenchen. Der Standort an der Neckarsulmstrasse fungiert als Plattform für das gesamte Mittelland und ist für insgesamt 37 Abgabestellen – eine davon ebenfalls in der Uhrenstadt – verantwortlich. Betrieben wird «Tischlein Deck Dich» in Grenchen von den sozialen Institutionen Netzwerk Grenchen sowie der ProWork AG.

Kaum ein Echo

Allein im letzten Jahr schaffte es der Verein, mit seinem Engagement schweizweit über 3500 Tonnen Lebensmittel zu retten und zu verteilen. Doch ausgerechnet am «Tag der guten Tat» harzte es ganz gewaltig am Grenchner Standort. Denn die Ausbeute fiel äusserst mager aus. Eine knappe Stunde bevor die Aktion endete, waren gerade einmal zwei Kilogramm Teigwaren abgegeben worden. «Das Echo ist offensichtlich nicht angekommen», sagt Martin Hächler, Leiter der Plattform in Grenchen, sichtlich betrübt. So sei der Zusammenhang zwischen Coop und anderen Institutionen wie «Tischlein Deck Dich» scheinbar nicht zustande gekommen. Allerdings, so Hächler weiter, habe man selber auch keine Werbung geschaltet. Diese sei vollumfänglich über das Patronat von Coop gelaufen. Hächler lässt sich durch den Rückschlag jedoch nicht unterkriegen und gibt sich nach einem bescheidenen ersten «Tag der guten Tat» selbstkritisch: «Wir werden auf jeden Fall schauen, was wir beim nächsten Mal besser machen können.»

Rettung in letzter Sekunde

Kurz vor Schluss gab es dann doch noch so etwas wie ein kleines Happy End. Ein Ehepaar lieferte eine prall gefüllte Einkaufstüte voller Lebensmittel ab. Die Auslese reicht von Biodinkelnudeln über Honig bis hin zu Müesli und Schokolade. Nach einer schnellen Prüfung des Ablaufdatums werden die Lebensmittel für den Abtransport bereitgestellt. Da die Abgabestelle in Grenchen immer erst am Freitag beliefert und ein Zurückhalten der Ware als wenig sinnvoll erachtet wird, kommt die Spende anderen Bedürftigen in der Region Mittelland zugute. Die Wahl dürfte voraussichtlich auf die Bundesstadt fallen. Denn die Abgabestelle in Bern-Betlehem sei jeweils eine der ersten, die zu Wochenbeginn versorgt wird.