Toggenburg
Das Gleiten auf den schmalen Latten boomt: Langlauf ist im Toggenburg in diesen Tagen sehr gefragt

Trotz Corona möchte sich die Schweizer Bevölkerung im Schnee bewegen. Die Loipen im Toggenburg bieten dazu für Einsteiger, Könner und den Langlaufnachwuchs Gelegenheit. Im Langlaufunterricht und in den Skiklubs wird fleissig trainiert.

Christiana Sutter
Drucken
Langlaufkurse, wie bei Ines Diezig (rechts), sind derzeit sehr gefragt.

Langlaufkurse, wie bei Ines Diezig (rechts), sind derzeit sehr gefragt.

Bild: Christiana Sutter

Langläufer leben länger. Mit diesen drei Worten warb die Schweiz vor 50 Jahren für den Langlaufsport. Die Schweizer Langlaufelite erzielte damals internationale Erfolge. Es folgten ihnen Frau und Herr Schweizer, auch sie wagten sich damals auf die schmalen Latten.

Topografisch leichte Loipen sind gefragt

Christian Gressbach, Geschäftsführer von Toggenburg Tourismus und aktiver Langläufer des SC Speer Ebnat-Kappel sagt, dass das Interesse am Langlaufen nicht erst seit diesem Jahr besteht. Zum einen sei es mit dem «Cologna-Effekt» und zum anderen mit dem Gesundheitsbewusstsein der Wintersportler zu erklären.

«Für viele Menschen ist Winterwandern und Schneeschuhlaufen zu wenig sportlich, sie wollen mehr für ihre Fitness tun.»

Diesen Winter kommt Corona dazu. Beim Skifahren befürchten einige, dass sie die Abstände beim Anstehen bei den Skiliften und Sesselbahnen sowie in den Gondeln nicht einhalten können. Auf der Loipe ist das nicht der Fall, da hat man genügend Platz und Abstand.

Gressbach sagt weiter, dass bereits zu Beginn dieser Wintersaison die Nachfrage nach Langlaufloipen im Toggenburg hoch war. Viele dieser Wintersportler interessierten sich für einfache Loipen mit einer einfachen Topografie.

Das Toggenburg verfügt über rund 65 km Langlaufloipen für die klassische und die Skating-Technik. Nebst den topografisch leichten Loipen im Tal von Unterwasser, Alt St.Johann, Wildhaus und Ebnat-Kappel, bieten die Panoramaloipen auf der Sellamatt und die Scherb Hemberg Erlebnisse in unberührter Natur. Weitere Loipen befinden sich im Gebiet Gamplüt Wildhaus, Ricken und Ennetbühl.

Schweizer auf den Spuren der Norweger

Wintersport im Toggenburg war bereits in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Langlauf gehörte damals zu der Viererkombination, Skiabfahrt, Slalom und Skispringen. Die erste Langlaufschule der Schweiz gründete Hans Ammann aus Alt St.Johann 1962. Es folgte 1970 die Gründung des Verbands der Schweizer Langlauf-schulen.

Thomas Diezig

Thomas Diezig

Bild: Christiana Sutter

Der Verband bildete in der Folge Langlauflehrer aus. Nebst Ines Diezig aus Alt St.Johann unterrichten noch weitere ausgebildete Langlauflehrer für die Schweizer Langlaufschule Toggenburg. Die Nachfrage für Langlaufunterricht ist diesen Winter sehr gross. Aktuell ist vor allem Einzelunterricht angesagt. Im Gruppenunterricht dürfen es momentan nur vier Personen sein. «Mit der richtigen Technik macht das Langlaufen viel mehr Spass», sagt Thomas Diezig.

Buchen kann man den Langlaufunterricht über die Website von Loipen Toggenburg. Waren es früher die Eltern, die ihre Kinder für das Langlaufen motivierten, so sind es jetzt die Kinder, die ihre Eltern auf die Loipen holen. Diezig freut sich, dass die Schweiz im Langlaufsport auf dem Weg der Norweger ist, «Langlaufen wird zur Normalität.»

Thomas Diezig

Thomas Diezig ist Chef Leistungssport des Schneesport Churfirsten Toggenburg/SSC Toggenburg und Regionaltrainer Swiss Ski. Er ist im Goms aufgewachsen. Als Junior und Aktiver war er während der Jahre 2000 bis 2010 in der Langlauf Nationalmannschaft von Swiss Ski. An den U23 Weltmeisterschaften erreichte er im klassischen Stil den achten Rang. In Weltcup-Rennen platzierte er sich auf den Rängen zwischen Platz 15 und 20. Zusammen mit seiner Frau Ines und den vier Kindern verbringt er seine Freizeit oft auf den Loipen im Toggenburg.

Tag und Nacht unterwegs für eine gute Spur

Willi Schweizer sorgt für die gute Spur auf der Loipe in Alt St.Johann.

Willi Schweizer sorgt für die gute Spur auf der Loipe in Alt St.Johann.

Bild: Christiana Sutter

Damit die Loipen immer in einem guten Zustand sind, benötigt es Know-how, Zeit und finanzielle Unterstützung. Im obersten Toggenburg ist Willi Schweizer von Loipen Toggenburg mit seinem Team dafür verantwortlich.

«Wenn es die Bedingungen erfordern, bin ich auch morgens um ein Uhr mit dem Loipengerät unterwegs.»

14-Stunden-Tage sind für ihn keine Ausnahme. Die Thurloipe in Ebnat-Kappel und die Loipen auf dem Scherb Hemberg werden durch Albert Baumann vom SC Speer präpariert. Mit dem Kauf eines Langlaufpasses unterstützt man Loipen Toggenburg wie auch den SC Speer, damit die Langlaufsportler in bestens präparierten Loipen ihre Spuren ziehen können. Viermal wöchentlich ist auch die Nachtloipe zwischen Unterwasser und Alt St.Johann beleuchtet. Die Nachtlangläufer kommen aus der ganzen Ostschweiz und dem angrenzenden Fürstentum Liechtenstein.

Vorbilder im eigenen Klub

Auch der Langlaufnachwuchs im Toggenburg profitiert von den hervorragenden Bedingungen und Erfahrungen ihrer Trainer. Sämtliche Trainingsgruppen trainieren diesen Winter unter Einhaltung der vorgegebenen Schutzmassnahmen. Die Langlauf-JO des SSC Toggenburg hat neu eine Animationsgruppe mit 20 Kindern. In der Renngruppe trainieren acht Mädchen im Alter von zwölf bis 16 Jahren. «Einige davon haben grosses Potenzial», sagt der weltcuperfahrene Langläufer Thomas Diezig.

Die Panoramaloipe auf der Alp Sellamatt.

Die Panoramaloipe auf der Alp Sellamatt.

Bild: Christiana Sutter

Er trainiert abwechslungsweise mit J+S-Leiterinnen und -leitern den Nachwuchs in der Renngruppe. Während der Festtage, als die Bahnen geschlossen waren, wagten sich auch die Alpinen des Klubs auf die Langlaufskis. «Wir fördern die Polysportivität.» Der SSC Toggenburg möchte seine Biathlongruppe wieder aufbauen, denn das Interesse für den nordischen Wintersport ist seit 2010 stetig gestiegen. Diezig ist überzeugt:

«Einfluss haben sicherlich die guten Resultate der Schweizer Langläufer und Biathleten.»

Auch der SC Speer hat eine grosse Nachwuchsabteilung. Momentan sind es rund 40 Kinder, die in den verschiedenen Gruppen unter Einhaltung der Schutzkonzepte trainieren. «Es ist schön, dass der Langlaufboom auch die Jugend erreicht hat», sagt Christian Gressbach. Samstag für Samstag sind diese auf den Loipen, anzutreffen. Mit Beda Klee haben die jungen Langläufer des SC Speer ein klubeigenes Vorbild. An der Tour de Ski, die am Sonntag zu Ende ging, erreichte Beda Klee als zweitbester Schweizer den 26. Platz.

Informationen zu den Loipen im Toggenburg www.loipen-toggenburg.ch.