Auf Einladung der Rheintalischen Gesellschaft für Musik und Literatur (RGML) wird am Mittwoch, 20. Mai, Beginn um 20 Uhr, in der Aula der Kantonsschule Heerbrugg die Wort- und Musikperformerin Vera Bauer zu Gast sein.
HEERBRUGG. Im Blickfeld ihres Programms steht Wilhelm Busch – Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter. Inspirierend-bissige Kommentare seines Lieblingsphilosophen Arthur Schopenhauer sowie stimmungsvolle Violoncello-Intermezzi verdichten den Abend zu einem musikalisch-literarischen Event besonderer Güte.
Eine der schönsten Geschichten von Wilhelm Busch ist die geniale Künstlerstory «Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter». Die Rezitatorin und Cellistin Vera Bauer bringt sie – musikalisch arrangiert – ausdrucksstark zum Klingen.
Mit witziger und zugleich tiefgründiger Vielschichtigkeit führt sie den Beamten, der nach Höherem strebt, durch all seine Abenteuer: Entnervt von lästigen Freunden und familiärem Tohuwabohu, reist Balduin Bählamm aufs Land, um dort die ersehnte kreative Einsamkeit zu finden. Doch brüllende Rindviecher, die Streiche der Dorfbuben und die Präsenz eines scheinbar reizenden Bauernmädchens stellen die dichterische Inspiration auf eine harte Probe. Bählamms hochfliegende Erwartungen, seine gutmütige Naivität, die Tücke des Objekts, die Heimtücke der Mitmenschen – dies alles spiegelt sich in Vers und Klang.
Einen besonderen Reiz erhält die Geschichte dadurch, dass Vera Bauer sie mit inspirierend-bissigen Kommentaren von Wilhelm Buschs Lieblingsphilosophen Arthur Schopenhauer verwebt, so dass zugleich eine raffinierte Anleitung zum Glücklichsein entsteht.
Geboren in Cleveland (USA) und aufgewachsen bei Stuttgart, absolvierte Vera Bauer ihr Cellostudium an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau und bildete sich zur Sprecherin und Rezitatorin. 1992 übersiedelte sie in die Schweiz. Vera Bauer konzipiert und interpretiert literarisch-musikalische Bühnenprogramme, z. B. über Hilde Domin, Brecht und Tucholsky, Rainer Maria Rilke, Dietrich Bonhoeffer, Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Arthur Schopenhauer. Als Rezitatorin arbeitet sie immer wieder mit Musikerformationen zusammen: Sie realisierte Projekte mit dem Schweizer Oktett, dem Trio Pianottoni, den Singfrauen Winterthur, dem Auryn-Quartett, dem Galatea-Quartett sowie wiederholt mit dem Bartholdy-Ensemble in Kammermusik-Matineen der Tonhalle Zürich. (pd)
Die Abendkasse öffnet um 19.30 Uhr; www.rgml.ch