Den Königskindern werden die Adelstitel entzogen und den Dreikönigskuchen die Plastikfigürchen: Da hilft nur die Flucht in eine sichere Währung.
Und wieder Dreikönigstag: Genau vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle den bemitleidenswerten Zustand der Monarchen dieser Welt begutachtet. Ging es seither aufwärts? Nun, die Queen von England ist tot ‒ ihr Nachfolger Charles plagt sich herum mit verkrachten Söhnen, unzuverlässigen Kugelschreibern und einer Krone, die nicht auf sein Haupt passt. Die dänische Königin Margrethe hat genug von ihren Sprösslingen und entzieht manchen jetzt den Adelstitel. Die Schweiz betrauert den Rücktritt von Tenniskönig Roger Federer ‒ und kurz vor Jahresende verstarb auch noch Pelé, der brasilianische König des Fussballs.
Bittere Kunde, nicht wahr? Da kommt der süsse Dreikönigskuchen vom Grossverteiler gerade recht. Aber – da verdrückt man ein Stück nach dem anderen, und nirgends ein König! Unerhört. Wie konnte das passieren? Lieferprobleme beim Kunststoff? Dann, liebe Bäckerinnen und Bäcker, haltet euch doch an die Bibel und nehmt Figürchen aus Gold. Ob sie echt sind, merken wir dann beim Zubeissen.