Verbund der Hinterthurgauer Energieversorger nimmt Beratung ins Angebot auf

Der Energieverbund Thurgie der Gemeinden Aadorf, Eschlikon, Münchwilen, Sirnach und Wängi erweitert sein Angebot. Die neue Energieberatung will helfen, Kosten zu senken.

Drucken
Energieberater Michael Scheurer führt ein Gespräch mit einer Hauseigentümerin. (Bild: ZVG)

Energieberater Michael Scheurer führt ein Gespräch mit einer Hauseigentümerin. (Bild: ZVG)

Thurgie ist der Verbund der Energieversorger im Hinterthurgau. Angeschlossen sind die Gemeinden Aadorf, Eschlikon, Münchwilen, Sirnach und Wängi. Neu wird das bestehende Angebot an Stromprodukten um eine Energieberatung erweitert.

Die regionale Energieberatungsstelle ist neutral und berät Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei der individuellen Energie- und Kostenoptimierung ihrer Liegenschaft. Die Experten von Thurgie Energieberatung besichtigen die Objekte persönlich, erkennen vorhandene Schwachstellen und zeigen energetisches Potential auf. Die Energieberatungsstelle hat den Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Förderprogramme, welche von Gemeinde zu Gemeinde variieren können. Dank Kantons- und Gemeindebeiträgen sind die Beratungsangebote stark vergünstigt und teilweise sogar kostenlos. Thurgie agiert auf der Basis einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Thurgau und ist Partner der kantonalen Energieberatung eteam.

Laut ihrer gestern verschickten Medienmitteilung informiert und berät die Energieberatung über Energieeffizienz, einheimische-erneuerbare Energie, über die optimale Wahl der Energieträger, über CO2-Reduktion und umweltfreundliche Mobilität. Drei Aspekte stehen im Zentrum: Energieeffizienz steigern, Kosten sparen und die Umwelt entlasten. Der Geschäftsführer Energie AG Thurgau Süd, René Meier, erläutert: «Energieeffizienz bedeutet nicht Verzicht, sondern den klugen Einsatz von Ressourcen.»

«Mit einer kompetenten Energieberatung kann die Energieeffizienz eines Gebäudes oft mit einfachen Massnahmen gesteigert werden − ohne Komforteinbussen», sagt Energieberater Michael Scheurer und ergänzt: «Dadurch sinken die Energiekosten».

Erstberatung kostenlos

Sechs Beratungsmodule unterstützen Interessierte auf dem Weg in die Nachhaltigkeit. Die kostenlose «Erstberatung» wertet die relevanten Informationen des Gebäudes aus und zeigt Möglichkeiten zur energetischen Optimierung im Gespräch auf. Wer überdies einen Bericht mit konkreten Tipps und einem qualitativen Massnahmenkatalog wünscht, erhält den «Stromcheck Plus» für 250 Franken. Wie mit Licht eine Wohlfühlatmosphäre gestaltet werden kann bei geringerem Energieverbrauch, zeigt das Beratungsmodul «Beleuchtung» für 100 Franken auf.

Über saubere Sonnenenergie klärt die «Impulsberatung Energie vom Dach» für 100 Franken auf, welche sich an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer richtet, die ihr Gebäude zu einem kleinen Kraftwerk aufwerten wollen. Steht eine Heizungssanierung an, bietet die «Impulsberatung Heizungsersatz» Informationen über das meist hohe Sparpotenzial. Die Analyse und Bewertung sind für 100 Franken zu haben.

Die kantonalen Gebäudeenergieausweise «GEAK und GEAK plus» runden das Angebot der Thurgie-Energieberatung ab. Thurgie erstellt die offiziellen Dokumente, welche den Energieverbrauch im Einfamilienhaus mit dem Energieetikett ausweisen für 490 Franken respektive 900 Franken. (red)

Hinweis
Beratungstermine können telefonisch oder schriftlich vereinbart werden bei Thurgie Energieberatung: energieberatung@thurgie.ch, 052 368 08 15. Weitere Infos: www.thurgie.ch