Leserbrief
Es gilt, jene zu unterstützen, die sich für Traditionen engagieren

Zur vergangenen Fasnacht und zu den kommenden Wahlen im Kanton Luzern am 2. April

Drucken

Hunderttausende erfreuten sich in den vergangenen Tagen an den Fasnachtstraditionen in der ganzen Schweiz. Die landestypischen Traditionen hochhalten und pflegen ist wichtig, um unsere Schweizer Identitäten und Werte zu bewahren und unser Wohlergehen zu sichern. An der Luzerner Fasnacht war jedes dritte Kostüm mit einem echten oder unechten Pelz geschmückt.

Rauchende Motoren, Knaller und volle Abfallsäcke, Päpste, Klosterfrauen, Mönche, Jäger, Piloten, Soldaten mit und ohne Waffenimitation sind an der Fasnacht omnipräsent. Das alles erfreute die Fasnachtsbegeisterten. Toleranz wird in dieser Zeit der Freude grossgeschrieben. So weit hat mich das wirklich gefreut. Nun ist jedoch zu hoffen, dass sich alle Fasnächtler nach dieser grossen Zeit länger an ihre Sujets und Kostüme erinnern.

Entsprechend werden wohl authentische Fasnächtler bei den kommenden Wahlen die Strömungen und Menschen unterstützen, die sich für unsere Schweizer Traditionen engagieren.

René Reinert, Beromünster