Leserbrief
Bedeutende Instrumentalisten der Volksmusik

«Kaspar Muther im Mittelpunkt», Ausgabe vom 7. Februar

Drucken

Am nächsten Heirassa-Festival Anfang Juni 2023 in Weggis steht Kaspar Muther (1909 bis 1980), Interpret auf Klarinette und Saxofon, im Mittelpunkt. Alois Schilliger entdeckte ihn Ende der 50er-Jahre. Schilliger gründete zusammen mit dem Toggenburger Walter Grob die Kapelle Innerschwyzer Ländlerbuebe – und später die legendäre Kapelle Heirassa. Schilliger zog Kaspar Muther seinem Kollegen Hans Kuster aus Engelberg vor. Kuster galt als einer der besten Bläser auf Klarinette und Saxofon.

Er verunglückte leider vor 60 Jahren auf einem Botengang mit dem Auto in der Schwand Engelberg. Neben Kaspar Muther wurden in den Jahren 1899 bis 1919 folgende bedeutenden Klarinettisten und Saxofonisten geboren: Edi Bär, Männedorf; Remigi Blättler und Walti Blättler, beide Hergiswil NW; Sepp Boschi, Weesen; Sepp Feierabend, Engelberg; Hermann Lott, Brunnen; Emil Lustenberger, Emmenbrücke; Hans Kaufmann, Luzern; Heiri Meier, Siebnen; Kaspar Muther, Rothenburg; Sepp Omlin, Sachseln; Jost Ribary Senior, Zürich. Ferner folgende, später sehr erfolgreiche Akkordeonisten: Köbi Buser, Emmen; Hans della Torre, Goldau; Albert Hagen, Berner Oberland; Walter Wild, Zürich; Bobby Zaugg, Schönenwerd. Unglaublich – mit Muther arbeiteten insgesamt 12 Interpreten auf Klarinette und Saxofon zusammen sowie fünf Akkordeonisten. Es folgten Schulterschlüsse mit verschiedenen Kapellen: Edi Bär, Remigi Blättler, Pilatusgruess; Walti Blättler, Sepp Boschi, Sepp Feierabend, Hermann Lott, Gebrüder Lustenberger, Hans Kaufmann Luzern, Heiri Meier, Heirassa und andere. Ferner musizierte Kaspar Muther früher mit Dolf Schmidig, Jost Ribary mit Albert Hagen, Kobi Buser mit Werner Lustenberger.

So können am erfolgreichen Festival in Weggis für längere Zeit genug Innerschweizer Musiker in den Mittelpunkt gezogen werden.

Meinrad Grüniger, Ennetbürgen