E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Region (LiZ)
Zürich

Ein Rundgang durch den Zürcher Kunsthaus-Neubau

Kunsthaus Zürich
Ein Rundgang durch den Zürcher Kunsthaus-Neubau von David Chipperfield

Das Zürcher Kunsthaus hat einen neuen Prunkbau, erstellt nach Plänen von David Chipperfield. Prunkstück ist die umstrittene Sammlung Bührle. Ein Rundgang.

Matthias Scharrer 07.10.2021, 11.30 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Alt und neu sind auch optisch verbunden: Blick aus dem neuen Chipperfield-Bau auf das 1910 eröffnete Kunsthaus von Karl Moser.
Eine unterirdische Passage verbindet die beiden Kunsthäuser.
Werke von Picasso und Giacometti im Chipperfield-Bau.
Die Eingangshalle des Chipperfield-Baus überrascht mit für Zürich ungewohnten Dimensionen.
60 mal 60 Meter breit, 21 Meter hoch: Das Chipperfield-Kunsthaus am Zürcher Heimplatz.
Eingang zur Sammlung Bührle: Die Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil Bührle ist das umstrittene Prunkstück des neuen Kunsthauses.
Claude Monets grossformatige Seerosen-Bilder zählen auch zur Bührle-Sammlung.
Religiöse Skulpturen aus dem Mittelalter sammelte Hitlers Waffenlieferant Emil Bührle ebenfalls.
Berühmt wurde die Bührlesammlung wegen ihres Schwerpunkts auf impressionistische Werke.
Ein Saal im dritten Stock des Chipperfield-Baus dokumentiert das Leben des Industriellen und Kunstsammlers Emil Bührle (1890-1956), der mit der Maschinenfabrik Oerlikon Nazi-Deutschland aufrüsten half.
Das neue Kunsthaus hat auch eine neue Bar.

Aktuelle Nachrichten

Der Doppeldecker wurde durch den Absturz zerstört. (zvg)

SUST
Pilot ohne Lizenz sass am Steuer: Warum es im Sommer 2021 zum tödlichen Flugzeugabsturz in Subingen kam

Im Juli 2021 stürzte in Subingen ein Kleinflugzeug ab, ein Mann verstarb. Nun ist die Untersuchung des Vorfalls abgeschlossen. Es war eine Verkettung von tragischen Ereignissen, die zum Absturz führte.
Raphael Karpf vor 34 Minuten
Massive Schäden nach dem Erdbeben. (Keystone)

Erdbeben Türkei/Syrien
Schweiz schickt 80 Rettungsspezialisten ++ Warum in der Türkei so oft die Erde bebt ++ Starkes Nachbeben und über 1400 Todesopfer

Online-Redaktion vor 18 Minuten
Das Kloster Mariastein. (Nicole Nars-Zimmer)

Hinter dicken Mauern
Die Klostergemeinschaften im Kanton Solothurn werden kleiner – der Nachwuchs fehlt fast überall

Silvia Rietz 06.02.2023
Ende 2024 zieht Betreiberin SPS Jelmoli den Stecker. (Gaetan Bally / KEYSTONE)

Handel
Jetzt also auch Jelmoli in Zürich: Warum globale Marken Einkaufsstrassen übernehmen und Läden wie Manor oder Musik Hug verschwinden

Stefan Ehrbar vor 2 Stunden
Grenchen wächst weiter. (Peter Brotschi)

Die Uhrenstadt wächst weiter
Grenchen hat wieder fast 300 Einwohnerinnen und Einwohner mehr

Andreas Toggweiler 06.02.2023

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.