E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Region (LiZ)
Limmattal

Bergdietikon - Bildstrecke vom 18. Mai zum Strassenprojekt K412 in Bergdietikon

Bergdietikon
Bildstrecke vom 18. Mai zum Strassenprojekt K412 in Bergdietikon

David Egger 18.05.2022, 14.50 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Hier biegt von der K412 die Zufahrt zum Bergdietiker Weiler Gwinden nach rechts ab. In Zukunft soll die Situation übersichtlicher werden und eine Schutzinsel in der Mitte der Strasse soll Fussgänger und Velofahrer schützen, die die Strasse überqueren. Das Bild ist in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert.
Achtung, Schulwegquerung! Hier ist die K412 etwas oberhalb des Bergdietiker Ortsteils Gwinden zu sehen. Es zeigt sich: Der Strassenbelag wurde schon mehrmals geflickt. Das Bild ist in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert. In Zukunft wird ab hier in Richtung Tal 60 km/h gelten. Heute beginnt der 60er-Bereich etwas weiter oben.
In dieser Kurve ist es heute extrem holprig und es gilt Tempo 40. Das soll sich ändern. Das Bild ist in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert.
Neu soll hier Tempo 80 gelten. Der auf diesem Bild links liegende bergseitige Strassenrand wird weiter nach links rücken. Deshalb wird die heutige Wiesen-Strassenböschung durch eine Spritzbeton-Nagelwand ersetzt, die sich hinter einer Mauer aus Alpenkalknatursteinen verstecken wird.
«Eine ausgebaute Strecke lädt zum Rasen ein. Es wird sich unter Autofreunden herumsprechen, dass hier eine rassige Bergstrecke entstanden ist», moniert ein Mann aus Widen, der eine Einwendung gegen das Projekt eingereicht hat.
Die Sanierung und der Strassenausbau in Rudolfstetten und Bergdietikon werden den Aargau 11,19 Millionen Franken kosten.
Auch auf diesem Bild (in der Bildmitte hinten ist die 40er-Kurve zu sehen) zeigt sich deutlich, dass der Strassenbelag in schlechtem Zustand ist. Und auch eine Bremsspur eines Autos ist zu sehen.
Die ganze Strasse wird neu und breiter. Auch dieses Bild ist in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert.
Etwas weiter oben – wiederum in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert – befindet sich der Höckler (links im Bild).
Nun fotografieren wir in Richtung Widen. Oberhalb des Höcklers befindet sich der Abzweiger nach rechts rauf zum Restuarant Herrenberg.
Der Gasthof Herrenberg macht auch mit einem roten Schild auf sich aufmerksam.
Hier, in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert, ist im Hintergrund nochmals der Höckler zu sehen.
Hier ist die Kurve respektive die einspurige Brücke über den Gulibach in Fahrtrichtung Dietikon zu sehen. Hier wird die Strasse auf 6,95 Meter verbreitert, damit sich die Kurve trotz ihres engen Kurvenradius komfortabel und sicher befahren lässt.
Hier sind wir nun im Rudolfstetter Wald (in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert). Die Holzpföstli rechts zeigen, wie stark die Strasse hier verbreitert wird.
Wiederum in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert: Auf diesem Rudolfstetter Teil der Strecke ist die Strasse zwar relativ gut im Schuss ...
... aber auch hier lässt die Verkehrssicherheit zu wünschen übrig. Für Wanderer, die hier die Strasse queren wollen, soll eine Schutzinsel in der Mitte der Strasse erstellt werden. Das Bild ist in Fahrtrichtung Widen fotografiert.
Die Strasse K412, hier etwas näher an Widen, wiederum in Fahrtrichtung Dietikon fotografiert, ist ein beliebter Schleichweg – und eine beliebte Alternative zur Bernstrasse weiter unten im Rudolfstetter Siedlungsgebiet.
Hier beginnt respektive endet die K412: beim Eulenkreisel in Widen, der von Skulpturen des 2011 verstorbenen Dietiker Künstlers Bruno Weber geziert wird. Das andere Ende der K412 befindet sich an der Grenze der Gemeinde Bergdietikon und der Stadt Dietikon.

Aktuelle Nachrichten

Bestatter seit Jahrzehnten: Ruedi Messer und Roland Meyer. (zVg)

Trauerrituale
In 70 Jahren haben sie eine Kleinstadt zu Grabe getragen – und das Solothurner Bestattungswesen verändert

Ruedi Messer ist ein Pionier im Bereich Bestattungen. Nun feiert das Familienunternehmen ein Jubiläum - und blickt zurück. Rund um den Tod hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel verändert. Traditionen verschwanden, der Tod will heute geplant und gestaltet werden.
Lucien Fluri vor 3 Stunden
Am Freitagmorgen findet in der Solothurner Altstadt die Abfallsammlung statt. Leider stehen auch an anderen Tagen regelmässig farbige Kebag-Säcke in den Gassen. (Bruno Kissling)

Abfallproblem
Mahnschreiben und Detektivarbeiten: Wie die Stadt gegen herumstehende Abfallsäcke in der Solothurner Altstadt vorgeht

Dominik Bloch 05.07.2022
Einsatzkräfte des Zivilschutzes räumen nach der Überschwemmung des Flusses Emme beim Hotel Landgasthof Kemmeriboden-Bad auf. Heftige Niederschläge haben am Montag in der Gemeinde Schangnau zu Überschwemmungen geführt. (Keystone)

Emme-Hochwasser
«Mir hei scho g’angschtet»: Porträt des wildesten Flusses der Schweiz

Benjamin Rosch 06.07.2022
Finnlands Aussenminister Pekka Haavisto (links) und Schwedens Aussenministerin Ann Linde zusammen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Donezk: Russland zerstört zwei US-Raketenwerfer ++ Russland kappt Öltransit von Kasachstan nach Westen

Online-Redaktion vor 35 Minuten
«Donnschtig-Jass»: Der Marktplatz wird von der Grenchner Feuerwehr beflaggt. (Oliver Menge)

Ticker zum «Donnschtig-Jass»
SRF live aus Grenchen: Der Marktplatz ist beflaggt – erste Probe mit Rainer Maria Salzgeber, Stephan Büsser und Sonia Kälin steht an

Redaktion Grenchner Tagblatt vor 2 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.