Eventtag: Unterhaltung im Doppelpack
An diesem Freitagnachmittag luden wir alle begeisterten Märchenliebhaber ein. Ach wie gut, dass niemand weiss ... genau das Rumpelstilzli besuchte uns in der gut besuchten Turnhalle. Das renomierte Reisetheater Zürich verstand es wieder einmal mehr, die kleinen und grossen Besucher in den Bann zu ziehen. Die Geschichte vom Müller der dem König verkündete, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen kann. Natürlich konnte sie das nicht. Und schon eilte ihr ein gewitzter Zwerg zu Hilfe. Als Lohn versprach ihm die angehende Prinzessin ihr Erstgeborenes. Das Fazit der Geschichte ist: Wie weit geht die Hilfsbereitschaft und sind „dr Foifer & s`Weggli“ im Leben zu haben?
Am Abend hiess es Schlagzeugsolo – eine Frau am Höhepunkt – ein Tag im Leben einer (fast normalen) Familien-Managerin. Susanne Kunz, alias Elsbeth Schneider, erzählte die tragisch- komische Geschichte einer Vorstadtfamilie und punktete mit beeindruckender Mimik und charmant –bissigem Humor.
Mit „Tineler“, ihrer grossen Liebe, ihren 2 Kindern de „Büebeler“ und d‘ „Meite“ bediente sich Susanne Kunz an gängigen Klischees, mit deren Anwendung sie es geradezu auf die Spitze trieb.
4‘291 km zu Fuss durch Amerika
Philippe und Wanda Ackermann präsentierten am Samstag 28. April, vor über 200 interessierten Zuschauern, ihr 156-tägies Abenteuer zu Fuss in der unberührten Natur von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze.
4291 km durch eine unvergessliche atemberaubende Landschaften wie die Wälder von Oregon, Wüsten, Schneefelder, Seen, die klarsten Flüsse mit ihren Zu- und Abflüssen.
Philippe verstand es mit Humor und vielen Pointen von den Begegnungen mit Bären und Schlagen, einem plötzlichen Waldbrand oder von den zu Beginn glühenden Füssen mit den fünflibergrossen Blasen und die in der Folge gewachsen dicke Hornhautschicht, zu erzählen. Die Multivisionshow vermittelte so viele Bilder und detaillierte Informationen, dass das Gefühl aufkam, selbst dabei gewesen zu sein.
Lesung „Meiereien und Musik“
Die Organisation zu dieser Lesung war eine Gemeinschaftswerk mit der Klingnauer Kulturkommission „Kultur im Städtli“ und der Regionalbibliothek Klingnau.
Der Kolumnist Jörg Meier und der virtuose Saxofonist Markus Kühne sorgten für eine kurzweilige, amüsante Atmosphäre in der Trotte der Weinbaugenossenschaft Döttingen.
Die vielen von Jörg Meier gelesenen und erzählten Geschichten brachten die ca. 60 anwesenden Döttinger und Klingnauer zum schmunzeln und lachen. Kurzgeschichten wie die des „Chriesistein“ oder „als Johnny Cash nach Wohlen kam“, wurden mit viel Witz und gelungenen Pointen beschrieben. Ebenso packend auch immer wieder die Improvisationen des Markus Kühne mit dem Saxofon.
24. Plauschwanderung
Die alljährliche Plauschwanderung nach den Herbstferien, verbunden mit dem Neuzuzügerapéro, fand heuer zum 24. Male statt. Bei sommerlichen Temperaturen vergnügten sich 250 Teilnehmer bei Spiel, Spass und Geselligkeit.
Dani Binder wählte dieses Jahr eine Route via Müligasse, Langgraben, Chäppeli, Geisseloo-Heuseil, Steiacher, Risistrasse, Chisweg zurück zur Turnhalle aus und 13 Dorfvereine hatten wieder spannende und unterhaltsame Posten aufgestellt. In der Turnhalle wartete ein vielseitig geschmückter Gabentisch auf das Rangverlesen. Die Wartezeit wurde durch den obligaten Teller Spagetti, einem Jass, oder bei einem gemütlichen „Schwatz“ angenehm verkürzt. An dieser Stelle dankt die Kulturkommission Pro Döttingen allen Spendern und den Vereinen für ihren Einsatz ganz herzlich.
Kunstausstellung
Ein weiterer Höhepunkt im jährlichen Kulturgeschehen ist die Kunstausstellung im Pfarrsaal der katholischen Kirche. Mit den Kunstschaffenden Trudi Zollinger aus Döttingen, Hubi Grob aus Klingnau und Traugott Erdin aus Gansingen war es uns einmal mehr gelungen eine grossartige Ausstellung zu präsentieren.
Die einführenden kurzweiligen Worte durch Herrn Kurt Wyss, CVP Grossrat und Leiter des Zollinspektorats Schaffhausen, und die musikalische Umrahmung durch Flavia Koller verlieh der Vernissage am 24. November eine gediegene Atmosphäre. In diesem Sinne bedanken wir uns auch bei den Ausstellern für die angenehme Zusammenarbeit.
Adventsfenster
In der Adventszeit verbreiteten die Adventsfenster die im ganzen Dorf verteilt waren, ihr warmes und weihnachtliches Licht. Gleich an mehreren Abenden wurden die Interessierten mit einer Kleinigkeit bewirtet.
Am 20. Dezember fand ein gemeinsamer Rundgang durch den Adventskalender mit anschliessendem Apero beim Gemeindehaus statt. Der Abend wurde durch die Musikgesellschaft Döttingen mit einem schönen, besinnlichen „Adventsständli“ abgerundet.
Wir danken allen kreativen Bastlern für das Mithelfen, diesen Brauch weiterbestehen zu lassen.
Ausklang
Anfangs Dezember trafen sich die Mitglieder zum alljährlichen Weihnachtsessen und liessen das Kulturjahr 2012 nochmals Revue passieren.
Ausblick 2013
Motiviert startet die KUKO ins neue Jahr, stets bemüht ein interessantes und vielseitiges Angebot an diversen kulturellen Anlässen anzubieten. Reservieren sie sich schon jetzt die Daten im nachstehenden Jahresprogramm.
Herzlichen Dank allen Teilnehmenden und Besuchern
für ihr Interesse an unseren Anlässen.