gemeindenachricht
Zweiter Zuchwiler Neophytentag

Cornelia König
Drucken
Bild: Cornelia König

Bild: Cornelia König

(chm)

Am Samstag 21. Mai organisierte die Umweltschutzkommission Zuchwil den zweiten Zuchwiler Neophytentag. Im ersten Teil durften alle Interessierten mit Martin Huber, Biologe und Neobiota-Experte der Emme entlang invasive Neophyten entdecken und Spannendes dazu erfahren. Nach einer Einleitung zur in den letzten Jahren renaturierten Emme und der Begründung weshalb die USK einen Neophytentag organisiert, erläuterte Martin Huber auch den Begriff: Neobiota. Dies liegt an der Unterteilung in Neophyten (nicht einheimische Pflanzen) und Neozoen (nicht einheimische Tiere), ist Beides gemeint spricht man von Neobiota.

Bei der Renaturierung der Emme wurden die Neophyten fachgerecht beseitigt und seither regelmässig bekämpft. Dies mit erfreulichem Erfolg, sodass im Vorfeld zum Neophytentag, erst ein geeigneter Abschnitt für die Führung gesucht werden musste. Mit den Fahrrädern fuhr die Gruppe der Emme entlang, wo Herr Martin Huber vom 70 cm hohen Berufkraut bis zur 20 Meter hohen Robinie eine Vielzahl an Neophyten zeigte. Wobei nicht alle Neophyten problematisch sind. Zu bekämpfen sind nur die sogenannten invasiven Neophyten, welche sich unkontrolliert ausbreiten und dabei einheimische Pflanzen verdrängen können. Dabei können je nach Pflanze ganz unterschiedliche Probleme entstehen. Viele Pflanzen überwuchern die einheimischen Pflanzen wie die Goldrute. Andere wie der Japanische Knöterich können dazu aus kleinsten Pflanzenstückchen ausschlagen und werden so verschleppt werden. Wieder andere gefährden direkt den Menschen bei Berührung, wie der Riesenbärenklau, welche schwere Verbrennungen verursacht.

Im zweiten Teil bekämpften die Teilnehmenden aktiv zwei Arten von Neophyten, an der Aare den Japanischen Knöterich und im Bereich der Vebo das einjährige Berufkraut. Beim anschliessenden Apéro wurden zusätzlich zu den bereits bestehenden Gebietspatenschaften zur Bekämpfung des Japanischen Knöterichs neue Patenschaften für weitere Areale i Zuchwil, zur Bekämpfung des Einjährigen Berufkrautes gebildet. Die Gruppen bekämpfen während der Vegetationszeit die beiden Arten invasiver Neophyten in Zuchwil. Denn nur wenn die Bekämpfung regelmässig über Jahre fortgeführt wird, können nachhaltige Erfolge erzielt werden.

Die nächsten öffentlichen Anlässe der Umweltschutzkommission sind der Tag der Natur am 29. Oktober 2022 und im Februar 2023 der dritte Neophytentag mit dem Schwerpunkt Kirschlorbeer.

CL Umweltschutzkommission Zuchwil