Startseite
Leserbeitrag
Leserbeitrag NWCH
24 Schüleri*nnen und sechs Begleitpersonen verbrachten Anfang September eine erlebnisreiche Lagerwoche im Berner Oberland. Die kurzweilige Anreise mit ÖV führte nach Kandersteg, wo die Kinder und ordentlich viel Gepäck im etwas abgelegenen Lagerhaus, dem Ferienheim Villa Foree, heil ankamen. Kaum waren die Zimmer bezogen, mussten sich die Schülerinnen und Schüler auf einem Foto-OL anhand von 40 Posten einen Überblick über das Dorf verschaffen. Wer sich auf die Unterstützung der Einheimischen verlassen wollte, musste bald erkennen, dass man ohne Fremdsprachen schnell an Grenzen kommt. Die meisten Befragten waren überraschenderweise Touristen, was die englische Sprache für die Kommunikation unumgänglich machte.
Am zweiten Tag verdiente sich die Schülerschar mit einem anstrengenden Aufstieg den Anblick des glitzernden Oeschinensees. Schnell wichen die teilweise gequälten Blicke freudig glänzenden Augen. Das gemütliche Mittagessen direkt am See und die anschliessenden Fahrten auf der Rodelbahn rundeten das Bergerlebnis ab.
Nicht weit vom Lagerhaus entfernt führt ein Wanderweg ins schöne Gasterntal, welches von der Kander, hier und zum aktuellen Zeitpunkt noch ein zahmer Bergbach, durchflossen wird. Bei sonnigem Wetter und nach ein paar Höhenmetern liessen die Schüler*innen beim Bau von aufwendigen Steinskulpturen ihrer Fantasie freien Lauf. Das Gasterngesicht, welches auf der Wanderung zu sehen war, hinterliess einen weiteren bleibenden Eindruck.
Am Mittwoch durften wir an einer spannenden Führung zum 34,6 km langen Lötschberg-Basistunnel teilnehmen, wobei es viel Beeindruckendes und Wissenswertes über den Tunnelbau, Notfall- und Evakuierungssituationen und über die zukünftige Erweiterung des Lötschberg-Basistunnels zu erfahren gab. Durch ein Fenster beobachteten wir einen mit 200 km/h heranbrausenden Personenzug. Eine ganz andere Welt eröffnete das Tropenhaus in Frutigen, welches am Nachmittag auf dem Programm stand. Eine Führung zur Störzucht und durch die tropische Pflanzenwelt machten das Mass an Eindrücken voll.
Am letzten Lagertag marschierten wir in eineinhalb Stunden zum schönen Blausee, dessen Farbe etliche Kinder hörbar beeindruckte. Der nette Herr, welcher die Bootsfahrt führte, erzählte den Schülerinnen und Schülern hingebungsvoll die Sage über die Farbe des Blausees. Zurück in Kandersteg durften wir im Restaurant «Des Alpes» einen Eisbecher geniessen, den uns die boner.sagaria GmbH in Laupersdorf ermöglichte. Die grosszügige Spende trug wesentlich dazu bei, das Klassenlager für die 6. Klässler*innen attraktiver als üblich zu gestalten. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an die boner.sagaria GmbH (Pino Sagaria), welche bei der kürzlich abgeschlossenen Renovation des Schulhauses «Linden» einen Auftrag ausführen durfte und den Nettoverdienst auf diesem Weg zurückgeben wollte.
Abgerundet wurde das Lager durch eine Disco, bei der in den engen Räumen sowohl Raumtemperatur als auch Luftfeuchtigkeit auf die Spitze getrieben wurden. Wir blicken auf ein überaus erfolgreiches Lager zurück und danken herzlich der Gemeinde Laupersdorf und den Helfenden für das Ermöglichen der tollen Woche!