Startseite
Leserbeitrag
Leserbeitrag NWCH
Pfarrer Adrian Suter führte durch die Wanderausstellung in der Oltner Stadtkirche, die sich mit 150 Jahren Christkatholischer Landeskirche befasst.
In den Jahren 1871 bis 1876 hat sich in einem mehrjährigen Prozess die Christkatholische Kirche der Schweiz gebildet. «Zum 150-Jahr-Jubiläum soll aber nicht der Blick in die Geschichte im Zentrum stehen, sondern die Frage: Was können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?» Dies ist eine der Kernfragen der Wanderausstellung, welche am 24. September 2021 nach der Eröffnung in Luzern ihre «Tour de Suisse» startete, bis 2026 an verschiedenen Orten in der Schweiz zugänglich gemacht werden soll und noch bis zum 31. Juli dieses Jahres in Olten zu sehen sein wird. Sie soll in erster Linie zum Nachdenken anregen.
Blick in eine mögliche Zukunft
Am Sonntag. 3. Juli, führte Pfarrer Adrian Suter, Leiter der Christkatholischen Kirchgemeinde Luzern, nach dem von ihm geleiteten Gottesdienst in der Stadtkirche durch diese Jubiläums-Wanderausstellung. Rund 30 Interessierte hörten seinen Ausführungen aufmerksam zu. Die Kirche schöpfe aus der Vergangenheit und sei unterwegs in die Zukunft. «Die Fachstelle Bildung hat deswegen ein Jubiläumsprojekt entworfen, das nicht einfach die Geschichte hochleben lässt, sondern sich mit der Gegenwart und einer möglichen Entwicklung beschäftigt», führte Suter aus.
Auf vier Stelen werden in der Stadtkirche vier Themenfelder unter die Lupe genommen, welche teilweise in einem Spannungsfeld zueinanderstehen: «Tradition und Erneuerung», «Verbindlichkeit und Freiheit», «Individuum und Gemeinschaft» sowie «Auseinandersetzung und Konsens.» «Dies sind Themen, die damals wie heute zu einer Antwort herausfordern», so Suter. Wie lautete die Antwort in den christkatholischen «Gründerjahren» – und wie lautet sie im 21. Jahrhundert? «Die Jubiläen sollen Anlass sein, sich damit auseinanderzusetzen», erklärte er; gemäss dem Motto: «Der Spleen von heute kann der Mainstream von morgen sein.» Details zu diesen Bereichen sind auf den Stelen in Deutsch und Französisch erläutert, und via QR-Code kann man sich darüber hinaus Hörbeispiele zu Gemüte führen. Und schliesslich können alle, die das möchten, mit Post-its (Haftnotizen) die eigenen Wünsche und Anregungen an Ort und Stelle jederzeit beisteuern.
https://www.christkatholisch-unterwegs.ch/
Beat Wyttenbach (Text und Fotos)
Legenden:
5415: «Verbindlichkeit und Freiheit»: Pfarrer Adrian Suter (Bildmitte) erläutert eine der vier Stelen, welche darüber hinaus einen Oltner Bezug aufweist.
5425: Post-its: Pfarrer Adrian Suter weist darauf hin, dass alle Interessierten ihre Vorschläge zu den verschiedenen Themenbereichen jederzeit an Ort und Stelle anbringen können.