Von ganz ganz leise bis ganz extrem laut
Zum besseren Verständnis: Jede Erhöhung um 10 Dezibel (dBA) wird als eine Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen.
- Minus 20,3 Dezibel: Leisester Ort der Welt (Microsoft-Labor in Redmond, Washington).
- 0 Dezibel: Hörschwelle.
- 5 bis 6 Dezibel: Eigengeräusch der besten Tonstudio- oder Messmikrofone.
- 10 Dezibel: Ruhiges Atmen, Schneefall.
- 20 Dezibel: Gehen auf weichem Teppich, Armbanduhrticken.
- 30 Dezibel: Schlafzimmer, Flüstern.
- 40 Dezibel: Wohnraum mit geschlossenem Fenster, Klimaanlage, Bibliothek.
- 55 Dezibel: Kommunikation ist behindert. Kühlschrankbrummen in 1 Meter Entfernung.
- 60 Dezibel: TV und Radio bei Zimmerlautstärke in 1 Meter Entfernung, Sprechen in Zimmerlautstärke.
- 65 Dezibel: Stressgrenze. Schnarchen, Rasenmäher in normaler Arbeitsentfernung.
- 70 Dezibel: Verkehrslärm in zehnMetern Entfernung, Föhn und Staubsauger in 1Meter Entfernung.
- 75 Dezibel: Waschmaschine im Schleuderbetrieb in 1 Meter Entfernung, Veloklingel.
- 80 Dezibel: In der Arbeitswelt wird Gehörschutz empfohlen.
- 85 Dezibel: Das menschliche Gehör kann bei längerer Einwirkzeit geschädigt werden.
- 90 Dezibel: Starker Verkehrslärm in 10 Metern Entfernung.
- 100 Dezibel: Laubbläser in Arbeitsentfernung, Discothek, Autohupe in 5 Metern Entfernung.
- 105 Dezibel: Presslufthammer in Arbeitsentfernung.
- 110 Dezibel: Kreissäge, Kettensäge und Rasentrimmer in Arbeitsentfernung.
- 115 Dezibel: Modernes Passagierflugzeug beim Start in 100 m Distanz, Spitzenpegel von Blechblasinstrumenten wie Trompete und Posaune etwa 1 Meter vor dem Trichter.
- 120 Dezibel: Das menschliche Gehör kannnach kurzer Einwirkzeit dauerhaft geschädigt werden.Rockkonzert, Babygeschrei.
- 125 Dezibel: Trillerpfeife.
- 129 Dezibel: Gemäss Guinness-Buch der Rekorde lautester je gemessener menschlicher Schrei, ausgestossen von Jill Drake an einer Halloween-Veranstaltung im Oktober 2000. Die Angabe ist mit etwas Vorsicht zu geniessen, denn nicht klar ist, in welcher Entfernung der Schrei gemessen wurde.
- 130 Dezibel: Schmerzgrenze. Sekundenbruchteile reichen aus, um das Gehör dauerhaft zu schädigen.
- 170 Dezibel: Feuerwerksböller nahe am Ohr (Kurzzeitspitzenwert), heftige Ohrfeige.
- 180 Dezibel: Trommelfell reisst.Möglicherweise tödlicher Schalldruck für den Menschen.