E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Kultur

Die Protokolle der Gardi Hutter - Gardi National – durch Widerstand zum Erfolg

Die Protokolle der Gardi Hutter
Gardi National – durch Widerstand zum Erfolg

Der Weg der Gardi Hutter zur international gefeierten Künstlerin ist lang und steinig. Stationen einer Karriere.

Daniele Muscionico 12.03.2021, 20.00 Uhr
Drucken
Teilen
Unverkennbar: Gardi Hutter, die Frau, die anders sein will, als uns Modezeitschriften empfehlen. Als «Hanna» ist sie ein Role Model, das es so noch nicht geben hat.
Sonntagsspaziergang mit Bruder Gilbert und Familienhund Rexli am Bodensee in den 1960-er Jahren. Die Mutter Irma Hutter uniformiert ihre Kinder, wie es sich gehört. Sie ist Schneiderin und betreibt im St. Galler Rheintal ein Modegeschäft.
Später, in der Stadt St. Gallen ändert die junge Frau ihr Aussehen und sucht ihren eigenen Standpunkt. Sie setzt sich auf das Dach ihrer ersten eigenen WG-Zimmers. Wie weiter, wohin jetzt?
Eine Station auf dem Weg, die Schauspielakademie in Zürich. Als junge Darstellerin tritt sie in der damalige «Telearena» auf.
Gardi zieht weiter, Ende 1878 nach Mailand zu Ferruccio Cainero. Mit ihm und den «Maestros comicos» Mario Gonzales und Nani Colombaioni (bekannt durch die Zusammenarbeit mit Federico Fellini) entwickelt sie ihren eigenen Clown-Stil. 1985 wird Cainero ihr Ehemann, 1992 erfolgt die Trennung. Gardi Hutter ist inzwischen Mutter zweier Kinder.
1980, die Suche nach dem Eigenen geht weiter. Hier mit Maskentheater der anderen Art, «I Cavalieri» nach Aristophanes in Mailand. Das Stück ist erfolgreich, und sie tourt in der Rolle einer schwangeren Sklavin durch ganz Italien. Ein Jahr später reist sie bereits mit ihrer ersten eigenen Produktionen, ihr Durchbruch ist «Giovanna d' ArPpo» und die Figur der Wäscherin Hanna.
«Was, zwanzig Jahre Frauen im Parlament? Wir putzen hier seit 700 Jahren!» 8. August 1991, Frauensession zu «20 Jahre Frauenstimmrecht» im Nationalratssaal. Gardi Hutter ruft zum grossen Kehr aus. Bis heute hat sie in rund 4000 Vorstellungen auf fünf Kontinenten gespielt. Und die Putz-Arbeit geht weiter.

Aktuelle Nachrichten

Hedwig F. als junge Frau, vor 1920. (zvg)

Niederamt
«Es wäre besser gewesen für mich, Ihr hättet mich getötet, als meine Mutter starb» – die Geschichte der Dienstmagd Hedwig F.

Dienstmädchen haben in der Geschichte kaum Spuren hinterlassen. Anders Hedwig F. Die Geschichte der Niederämterin lässt sich dank eines Privatnachlasses auf- und nachzeichnen.
Peter Heim und Vanessa Simili 28.05.2022
Erst der Ukrainekrieg macht uns bewusst, was Krieg für die betroffenen Menschen tatsächlich heisst. (Peter Klaunzer/Keystone)

Essay
Der Krieg ist weit entfernt – doch was tun, wenn er zu uns kommt?

Alain Claude Sulzer* 28.05.2022
Kreuze erinnern in Uvalde (Texas) an die insgesamt 21 Opfer des Massakers in der Robb Elementary School in der Provinzstadt. (Jae C. Hong / AP)

Blutbad in Texas
Ändert sich nach dem Massaker an 19 Viertklässlern endlich etwas in Amerika? Was dafür spricht – und was dagegen

Renzo Ruf, Washington 27.05.2022
Toni Kroos geniesst seinen fünften Champions-League-Triumph in aller Ruhe. (Keystone)

Champions League
«Du hattest 90 Minuten Zeit» – Kroos bricht TV-Interview wegen «Scheiss-Fragen» ab

vor 44 Minuten
Im Donbass ist die Lage weiter angespannt. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Selenski fordert Einstufung Russlands als Terrorstaat ++ Scholz und Macron: Putin soll mit der Ukraine verhandeln

Online-Redaktion vor 3 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.