Albert Koechlin Stiftung
Innerschweizer Kulturprojekt «Innereien»: Jetzt steht das Programm

Vom 15. März bis zum 15. Juni findet unter dem Titel «Innereien» das nächste Innerschweizer Kulturprojekt der Albert Koechlin Stiftung (AKS) statt. Nun steht das detaillierte Programm fest.

Arno Renggli
Drucken
Eines der 20 geförderten Projekte: «Das Sex Stück» vom Verein Pèches et Péchés.

Eines der 20 geförderten Projekte: «Das Sex Stück» vom Verein Pèches et Péchés.

Bild: PD

Alle drei bis vier Jahre lanciert die AKS ein solches Projekt mit Innerschweizer Produktionen – nun zum siebten Mal. Dafür hat bereits 2019 eine Fachjury aus 93 Eingaben 20 Projekte ausgewählt. Die Stiftung hat diese mit Beiträgen von total 975'000 Franken unterstützt.

Von kindlichen Gefühlen bis zu Splatterfilmen

Zu den 20 Projekten gehören: Das Latenz Ensemble zeigt ein interaktiv begehbares Gesamtwerk im Bauch des Sonnenbergs. Das Team Fluctus nähert sich interdisziplinär dem ehemaligen Scharfrichter der Stadt Luzern an. Derweil zeigt die Atelier Schmiede das mehrteilige Kunstprojekt «Schratteflue - Teufel, Hengst und Jungfrau».

Ein weiteres Projekt zu «Innereien»: «Schratteflue – Teufel, Hengst und Jungfrau».

Ein weiteres Projekt zu «Innereien»: «Schratteflue – Teufel, Hengst und Jungfrau».

Bild: PD

Das Kulturmagazin Kultz.ch wird mit «Herz, Hirn & Hölle» satirische Beiträge leisten. Lisa Brunner hat für Kollektiv «Die Nachkommen» das Theaterstück «Apps Privat» verfasst. Im Raumlabyrinth «Hûs» des Bureau Substrat verschieben sich Wahrnehmungen. Der Verein Pèches et Péchés führt «Das Sex Stück» auf. Fetter Vetter & Oma Hommage zeigen im Musiktheater «Erato Maxi» das Innenleben eines Transistorradios.

Die Theaterkids der Stadt Luzern thematisieren in «Gfühl mol Vier» die Gefühlswelt heutiger Kinder. Die «Reise durch das Schwein» besucht drei Innerschweizer Metzgereien. Im Museum Bruder Klaus Sachseln wird «Hungerkünstler – Eine Ausstellung über das Fasten» gezeigt. Und am «Innereien Filmfest» im Bourbaki gibt es Splatterfilme zu sehen.

Infos und Daten: www.innereien.ch